Heute ist es wieder so weit. Die routinemäßige Magen- & Darmspiegelung als Darmkrebsvorsorge.

Laut Altersklasse falle ich noch lange nicht in die Risikogruppe. Da aber Krebs in meiner Familie eine große Rolle spielt, habe ich mich schon früh dazu entschlossen, alle Vorsorgeuntersuchungen teils deutlich vor dem empfohlenen Alter durchführen zu lassen. Notfalls als Selbstzahler.

Die Spiegelung ist eine der Vorsorgen, die ich nicht selbst bezahlen muss.

Bisherige Diagnosen

Bei meiner ersten Darmkrebsvorsorge bekam ich die Diagnose Reizdarm, ein Jahr später wurde zusätzlich ein nicht 100-prozentig arbeitender Magen diagnostiziert. Beides nicht schön, aber beides auch nicht tragisch.

In meiner Familie haben sie schon Polypen und Tumore gefunden, da ist meine Diagnose ein Kinderspiel gegen. Und damit das so bleibt, tue ich mir diese Tortur alle paar Jahre wieder an.

Tortur beschreibt übrigens nicht die Spiegelung an sich, sondern die Vorbereitung.

Am Morgen der Untersuchung habe seit dreieinhalb Tagen nichts gegessen, mein Kreislauf ist am Boden und ich zittere. Es ist zehn Uhr. Seit inzwischen vier Stunden bin ich wach und führe in dieser Zeit ein zweites Mal ab. Aber auch das ist, zwar nicht angenehm, nicht mit Tortur gemeint.

Die Tortur ist das Mittel, mit dem abgeführt wird. Dass es nicht schmackhaft ist, erklärt sich von selbst. Aber es ist regelrecht widerwärtig. Mein Arzt hat es mir als Neuheit auf dem Markt angepriesen. Es sei einfacher in der Handhabung und zugleich wirkungsvoller als das bisherige.

Darmkrebsvorsorge – die Vorbereitung

Am Abend vor der Untersuchung ist die erste Dosis fällig. Das Mittel muss in einem halben Liter Wasser aufgelöst und getrunken werden. Es riecht furchtbar und schmecken tut es noch viel schlimmer. Aber ich bekomme es herunter.

Die zweite Dosis muss am Untersuchungstag bis zwei Stunden vor dem Termin eingenommen sein. Zusätzlich ein bis zwei Liter Wasser. Ich trinke zwar generell viel, aber ohne Kohlensäure brauche ich zumindest Geschmack. Den bietet Leitungswasser eher nicht. Doch ich kämpfe und schaffe es.

Die Dosis selbst aber hat es in sich. Schon nach dem ersten Schluck wird mir speiübel. So übel, dass ich schon vor der kompletten Einnahme das Gefühl bekomme, mich übergeben zu müssen.

Dazu kommt es glücklicherweise nicht, aber mir geht es fast zwei Stunden lang richtig mies. Schon zu diesem Zeitpunkt fährt mein Kreislauf herunter. Ich friere und habe Kopfschmerzen. Hunger sowieso. Das aber liegt nicht an der Vorbereitung der Darmkrebsvorsorge, sondern an meinem Magen. Die letzte Magenspiegelung musste wiederholt werden, weil mein Mittagessen des Vortags aussah wie mein (nicht erlaubtes) Frühstück am Untersuchungstag. Eine weitere Wiederholung möchte ich mit allen Mitteln, auch einem Hungern über letztendlich vier Tage, vermeiden.

Irgendwann habe ich auch diese Dosis samt knapp eineinhalb Liter zusätzlichem Wasser intus und nach einiger Zeit ist mir auch nicht mehr gar so schlecht.

Pünktlich und wohl auch in der Vorbereitung erfolgreich mache ich mich kraftlos auf den Weg zur Praxis. Dort kommen die Kreislaufprobleme wieder deutlich zum Vorschein, ich muss mich setzen. Und auf den Arzt warten.

Darmkrebsvorsorge – die Untersuchung

Mit etwas Verspätung werde ich in den Untersuchungsraum gebeten. Sowohl die Arzthelferinnen als auch der Arzt selbst entschuldigen sich für diese. Das ist es, was ich an der Praxis so mag: Alle (ok, fast) sind freundlich und hilfsbereit.

Nun geht es los mit der Darmkrebsvorsorge. Ich werde an die Überwachungsmonitore angeschlossen und mir wird ein Zugang für das Schlafmittel gelegt. Da ich während der Untersuchung, zumindest außerhalb der Magenspiegelung, eine FFP2-Maske tragen muss, bekomme ich ebenso eine Sauerstoffunterstützung. Ich meine mich aber zu erinnern, dass ich die auch schon ohne Maske erhalten habe. Dazu gibt es eine kurze Erklärung, was der Arzt tun wird und schon bin ich sediert. Ich bekomme nichts von der Untersuchung mit.

Als der Arzt fertig ist, wache ich auf. Eine Arzthelferin begleitet mich in den Aufwachraum und lässt mich dort noch ausruhen. Sie bietet mir Wasser (unbedingt!) und Kekse an.

Ärztliche Besprechung nach der Spiegelung

Auch der Arzt erkundigt sich nach meinem Wohlbefinden. Es ist alles super gelaufen, keine Polypen, nix anderes. Dennoch werde ich zum kurzen Nachgespräch ins Ärztezimmer gebeten. Es geht nochmal um die Magensache. Organisch hat er es überprüft, keine Verengungen oder sonstigen Auffälligkeiten.

Die Empfehlung lautet: Spätestens in fünf Jahren darf ich die Tortur und die anschließende Untersuchung erneut vornehmen lassen.

Allein nach Hause darf man aufgrund der Sedierung nicht, weswegen ich mich abholen lasse. Wieder zu Hause ist der erste Gang zur Kaffeemaschine, der zweite zum Kühlschrank.

Stille Erkrankung Darmkrebs

(c) Felix Burda Stiftung

Koloskopie – (c) Felix Burda Stiftung

Darmkrebs ist eine so genannte stille Krankheit. In zahlreichen Fällen weist der Betroffene keinerlei Symptome auf. Durch die Darmkrebsvorsorge in Form einer Spiegelung aber lässt sich die Vorstufe des Tumors, der Polyp, erkennen. Findet der Arzt bei der Spiegelung einen, entfernt er diesen sofort.

Polypen sind gutartig, können sich aber zu einem Tumor weiterentwickeln. Geschätzt wird hierbei ein Entwicklungszeitraum von zehn Jahren. Das ist auch der Abstand der üblichen Vorsorgeuntersuchungen. Daher sind diese immens wichtig im Kampf gegen den Krebs, da diese ihn effektiv verhindern können.

Felix-Burda-Stiftung – engagierte Aufklärungsarbeit und vieles mehr

(c) Assmann Stiftung (über Felix Burda Stiftung)

(c) Assmann Stiftung (über Felix Burda Stiftung)

Eine umfassende Aufklärung über das Thema Darmkrebs und Darmkrebsvorsorge bekommen Interessenten auf der Seite der Felix-Burda-Stiftung. Benannt nach Felix Burda, der 2001 mit nur 33 Jahren an Darmkrebs verstarb, wurde die Stiftung noch im gleichen Jahr von seinen Eltern gegründet. Sie befasst sich ausschließlich mit Themen rund um den Darmkrebs, agiert international und ist inzwischen eine der bekanntesten deutschen Institutionen auf diesem Gebiet.

Bei keiner anderen Krebsart bietet die Früherkennung so große Heilungschancen auf wie bei Darmkrebs. Daher ist mir die regelmäßige Vorsorge auch diese Tortur wert. Für mich, meine Gesundheit und meine Zukunft.

Wann war deine letzte Darmspiegelung?

Aktives Zuhören – so geht´s

Die Bewertung anderer ist ein menschlicher, aber gefährlicher Impuls. Warum handeln wir so und was können wir dagegen tun?

In 7 Schritten zu mehr Resilienz

Resiliente Menschen sind in der Lage, Krisen und Rückschläge leichter zu meistern. Aus schweren Zeiten gehen sie gestärkt und mit neuer Motivation hervor.
Mit diesen 7 Schritten erlangst auch du mehr Resilienz.

Bewerbungen & Online-Dating: Gemeinsamkeiten

Online-Dating heut zu Tage macht keinen Spaß. Wenn es den denn jemals hat, ist das spätestens jetzt vorbei.

Ähnlich wie die Suche nach einem passenden Menschen fürs Herz aber verhält es sich auch bei der Suche nach dem passenden Job. Zumindest empfinden das einige so. Und das nicht nur auf Seite der Suchenden, sondern auch auf Arbeitgeberseite.

Kinder – Warum ich das Arbeiten mit ihnen so liebe

Arbeiten mit Kindern ist nicht immer einfach, Warum ich es aber dennoch so sehr liebe, erzähle ich in diesem Artikel.

Ehrenamt – sozial engagiertes Arbeiten ist wieder gefragt

Die Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren, sind zahlreich und vielfältig. Angefangen von der Ausgabe von Lebensmitteln bei den städtischen Die Tafel – Organisationen, über medizinische Hilfe bei der Caritas, den Johannitern oder dem Roten Kreuz bis hin zu Organisationsaufgaben bei Hilfsprojekten oder Bündnissen und juristische Aufgaben als Schöffe.

Kochen mit Kindern – was können die Kleinen in welchem Alter übernehmen?

Kinder sind von Natur aus wissbegierig und stecken voller Neugier.

Daher sollte die (früh-)kindliche Neugierde unterstützt werden. Auch in der Küche.

Natürlich altersgerecht.

AD(H)S – Symptome & Optionen

Die Bewertung anderer ist ein menschlicher, aber gefährlicher Impuls. Warum handeln wir so und was können wir dagegen tun?

Vor- & Nachteile vom Arbeiten im Home-Office

Nicht zuletzt auf Grund von Corona wurden Unternehmen gezwungen, sich mit der Digitalisierung auseinander zu setzen. Es wird immer deutlicher, wie wichtig Flexibilität von Unternehmen auch hinsichtlich der Arbeitsplätze ihrer Mitarbeiter ist.

Welche Vorteile ergeben sich, welche Nachteile?

Mobbing am Arbeitsplatz

Viel zu viele Menschen haben während ihres Arbeitslebens mindestens einmal mit Mobbing zu tun. Knapp drei Prozent aller ArbeitnehmerInnen wird mindestens einmal im Arbeitsleben aktiv oder passiv Opfer einer solchen Tat zwischen Kollegen, im Form von Bossing (Mobbing von Chef zu Arbeitnehmer) oder Staffing (Mobbing vom Arbeitnehmer zum Chef). Frauen sind dabei deutlich öfter von Mobbing betroffen als Männer. Unklar ist jedoch, ob das nicht vielmehr in der seitens der Frauen höheren Bereitschaft begründet liegt, über derartige Erfahrungen zu sprechen.
Was ist Mobbing überhaupt, wie geht man mit Mobbing um und welche Möglichkeiten der Verteidigung gibt es?

Digitale Führung – 5 Tipps, wie es funktionieren kann

Seit einem Jahr etwa befindet sich Deutschland im Ausnahmezustand. Was für mich schon viele Jahre Alltag war, wird im März 2020 das Arbeitsleben für zahlreiche Angestellte: Arbeiten von Zuhause, im Home Office.

Doch nicht jede Führungskraft schafft es, ihr Team auch digital zu führen

5 kurze Tipps, wie es funktionieren kann.

Hinweise

In den Blogbeiträgen wird auf Grund der besseren Lesbarkeit lediglich eine Geschlechtsvariante genannt.
Selbstverständlich sind in allen Beiträgen an jeder Stelle jedwede Geschlechter gemeint.

Die Blogseiten enthalten Werbung.