Gesunde Ernährung und Gewicht halten stehen bei vielen auf der Tagesordnung. Sie möchten zumindest versuchen, sich weitestgehend ausgewogen und gesund zu ernähren. 

Doch während der Adventszeit, mit Lebkuchen und Kinderpunsch oder Glühwein, fällt es zunehmend schwer, sich an die eigenen Vorsätze zu halten und das Gewicht zu halten. Gemütlichkeit und Leckereien stehen bei vielen hoch im Kurs. Zudem locken Weihnachtsmärkte – im Normalfall – mit köstlichen Naschereien und Getränken. Der Winterspeck freut sich, es ist ihm ein leichtes, ein neues Zuhause zu finden.

Doch die kalten Monate müssen nicht zwangsläufig zu meinem Plus auf der Waage führen.

Da 2020 der für viele obligatorische Bummel über die Weihnachtsmärkte der Region entfällt und es noch unklar ist, ob die Weihnachtsstände in den Straßenverkauf gehen dürfen, sind von Haus aus schon viele Kalorien eingespart.

Gewicht halten durch kontrolliertes Schlemmen

Wer sich all die Köstlichkeiten verkneifen möchte, wird nicht selten mit schlechter Laune und über kurz oder lang auch einer Heißhungerattacke bestraft. Eine Alternative ist daher, sich die Leckereien zu gönnen. Allerdings nicht in großen Portionen und nicht alles auf einmal.

Wer aber Lebkuchen, Glühwein, Dominosteine, Nougat und Marzipan ebenso lecker findet wie deftigen Braten, Schupfnudeln, Germknödel und Pinkel oder Bregenwurst mit Grünkohl, der ist mit einem Essensplan gut beraten. So kann jeden Tag eine Köstlichkeit verspeist werden, ohne dass das Gewicht rasant ansteigt.

Langsam essen hilft Gewicht zu halten 

Das Sättigungsgefühl setzt nach etwa 20 Minuten ein. Wer schneller isst, nimmt daher eher mehr Kalorien als nötig zu sich. Abhilfe kann hier durch langsames Kauen und bewusstes Genießen geschaffen werden.

Auch auf Ablenkung, etwa durch das Lesen einer Zeitung, das spielen am Handy oder fernsehen, sollte verzichtet werden. So können die Signale des Körpers besser, deutlicher und schneller wahrgenommen werden.

Die Lust auf Süßes – kalorienärmere Alternative

Gebrannte Mandeln sind lecker, keine Frage. Doch mit knapp 550 Kalorien auf 100 Gramm durchaus eine teure, das Kalorienbudget betreffend, Leckerei. Vollmilchschokolade ohne Füllung, wie etwa bei Schoko-Weihnachtsmännern, schafft es immer noch auf 350 Kalorien pro 100 Gramm.

Wer nur den süßen Geschmack, nicht aber zwingend Schokolade möchte, kann mit kandierten Früchten eine gute Anzahl Kalorien einsparen. Mit etwa 260 Kalorien auf 100 Gramm sind sie im Verhältnis kalorienarm, aber dennoch süß.

Wer gerne Plätzchen nascht, ist mit Hafertalern, Anisplätzchen und Baisers besser beraten als mit Vanillekipferl und Spritzgebäck. Im Vergleich zu Stollen weisen Lebkuchen und Früchtebrot deutlich weniger Kalorien auf.

Eine magische Anziehungskraft geht von Crêpes-Ständen aus. Die Variante mit Schokocreme ist natürlich lecker, aber schlägt mit 400 Kalorien auch ordentlich zu Buche. Apfelmus oder Puderzucker sind ebenfalls sehr köstlich, enthalten aber weitaus weniger Fett. Somit ist diese Variante kalorienärmer.

Eine Alternative zu gebrannten Mandeln könnten heiße Maronen bieten.

Außerdem macht sich Obst, frisch oder getrocknet, gut im Winter. Nicht nur dass durch den Verzehr Kalorien gespart werden können, Obst liefert zudem noch Vitamine.

Ein Glühwein enthält etwa enthält 210 Kalorien. Punsch steht dem mit 207 Kalorien kaum nach. Grog aber weist nur mehr 163 Kalorien, Irish Coffee sogar nur noch 111 Kalorien auf. Die Angaben beziehen sich jeweils auf eine Tasse mit etwa 250 Millilitern.

Mit Bewegung dem Speck den Kampf ansagen

Letztlich ist es ratsam, sich auch während der kalten Jahreszeit sportlich zu betätigen. Das beginnt schon mit einem entspannten Spaziergang. Hierbei gilt übrigens: Je kälter es ist, desto mehr Kalorien verbrennt der Körper. Eine Runde bei Sonnenschein und eisigen Temperaturen kann sich daher durchaus positiv auf das Gewicht auswirken.

Wer hätte es gedacht? Auch das Schmücken des Weihnachtsbaums oder das Anbringen der weihnachtlichen Dekoration kann beim Halten des voradventlichen Gewichts helfen. Denn das Bücken, Heben, Strecken, auf den Tritt hoch und runter steigen. Der Kalorienverbrauch hierbei kann einem Aerobic-Kurs gleichgesetzt werden.

Darüber hinaus stehen, je nach den aktuell geltenden Bestimmungen, natürlich auch noch die typischen Wintersportarten zur Verfügung: Alpin Ski, Snowboarding, Langlauf-Ski, Schlittschuhfahren, Schlitten fahren, Schneeschuhwandern oder bei milderen Temperaturen bzw. in Regionen ohne Schneefall weiterhin Radfahren, Joggen und (Nordic) Walking. Das schöne an diesen Sportarten ist, dass diese auch bei weitergeführten Kontaktbeschränkungen durchgeführt werden können.

Weitere Tipps zu Gewicht halten 

Neben all den Ess- und Bewegungstipps sollte auf eine ausreichende Menge Flüssigkeit geachtet werden. Als Faustregel sind 30 Milliliter pro Kilogramm Körpergewicht eine gute Sache, für Sporteinheiten sollte weitere Flüssigkeit aufgenommen werden.

Auch sollte ausreichend Schlaf eingeplant werden. Denn wer ausgeschlafen ist, produziert weniger Stresshormone und ist weniger anfällig für Heißhungerattacken. Außerdem: Wer schläft kann nicht schlemmen. 

Welche Tipps und Tricks für die schlanke Linie in der Weihnachtszeit gibt es noch?

Kochen mit Kindern – was können die Kleinen in welchem Alter übernehmen?

Kinder sind von Natur aus wissbegierig und stecken voller Neugier.

Daher sollte die (früh-)kindliche Neugierde unterstützt werden. Auch in der Küche.

Natürlich altersgerecht.

Ehrenamt – wichtig für Vereine & Freiwillige

Menschen, die sich ehrenamtlich einbringen, sind für gemeinnützige Betriebe von großer Bedeutung. Oftmals wäre ein Aufrechterhalten des jeweiligen Angebots ohne die freiwillige Unterstützung gar nicht möglich.

Neid & Eifersucht – nicht zwangsläufig etwas Negatives

Neid gehört zu unserem Leben dazu. Doch nicht immer ist es eine gute Charaktereigenschaft – aber auch nicht zwangsläufig eine schlechte.

Digitale Führung – 5 Tipps, wie es funktionieren kann

Seit einem Jahr etwa befindet sich Deutschland im Ausnahmezustand. Was für mich schon viele Jahre Alltag war, wird im März 2020 das Arbeitsleben für zahlreiche Angestellte: Arbeiten von Zuhause, im Home Office.

Doch nicht jede Führungskraft schafft es, ihr Team auch digital zu führen

5 kurze Tipps, wie es funktionieren kann.

Delegieren – so gibst du Aufgaben richtig ab

Als Führungskraft bist du mit den vielfältigsten Aufgaben beauftragt. Nicht jede dieser Aufgaben muss oder soll von dir selbst ausgeübt und erledigt werden. Damit aber ein Teammitglied weiß, was genau es zu tun hat, ist gutes Delegieren gefragt.

In Teil 1 ging es um die Voraussetzungen von gutem Delegieren, in Teil 2 nun geht es um die konkreten Handlungsweisen.

Zeitinseln für mehr Entspannung

Die Tage sind hektisch, die Aufgabenliste umfangreich und dennoch hast du das Gefühl, nicht vorwärts zu kommen?

Eine gute Möglichkeit, deine zur Verfügung stehenden 24 Stunden pro Tag sinnvoll zu nutzen, sind Zeitinseln.

ADHS als Kompetenz sehen

Häufig wird ADHS als Störung bezeichnet, dabei liefert die neurologische Variante des Hirns auch Vorteile und schafft so Kompetenzen.

Mobbing am Arbeitsplatz – ein Erfahrungsbericht

Vor Kurzem wandte sich ein Leser an mich, der durch den Artikel über Mobbing auf mich aufmerksam wurde. Er möchte seine Geschichte gerne erzählen.

Wenn der Sinn des Lebens verloren geht

Menschen brauchen eine Aufgabe in ihrem Leben: einen Job, eine Familie, Tiere oder sonst etwas, das ihrem Leben einen Sinn gibt.
Was aber passiert, wenn es diesen Sinn nicht (mehr) gibt?

Marketing – darum ist es wichtig für dein Unternehmen

Gutes Marketing ist wichtig für dein Unternehmen.
Gutes Marketing wirkt sich positiv auf dein Unternehmen aus.
Weißt du, warum du nicht auf Marketing verzichten solltest?

Hinweise

In den Blogbeiträgen wird auf Grund der besseren Lesbarkeit lediglich eine Geschlechtsvariante genannt.
Selbstverständlich sind in allen Beiträgen an jeder Stelle jedwede Geschlechter gemeint.

Die Blogseiten enthalten Werbung.