Seit 2011 arbeite ich vorwiegend aus dem Home-Office. Vereinzelt gibt es Kunden, bei denen ich vor Ort eingesetzt bin, den Großteil meiner Arbeitszeit aber verbringe ich außerhalb der Geschäftsräume meiner Kundschaft.

Und ich liebe es. Im Frühling sitze ich auf dem Balkon, im Sommer arbeite ich am See, im Herbst genieße ich die letzten warmen Sonnenstrahlen im Biergarten und im Winter sitze ich, dick in eine Decke eingewickelt, auf der Couch.

So zumindest die romantische Vorstellung vom remote-Arbeiten. Die Realität sieht meist so aus, dass ich zwischen Schreibtisch und Balkon wechsle. Dennoch habe ich in dieser Art zu arbeiten meinen Favoriten gefunden.

Neben den Kunden, die diese Art der Zusammenarbeit zu schätzen wissen, gibt es auch Auftraggeber, die meine Anwesenheit in ihren Räumlichkeiten wünschen. Das ist nach Absprache möglich und bietet eine schöne Abwechslung zum ansonsten rein digitalen Kontakt.

Ich mache keinen Unterschied zwischen den Kunden, alle sind mir gleich lieb und ich übernehme die mir übertragenen Aufgaben gerne. Mit allen verbindet mich ein gutes Verhältnis auf Augenhöhe.

Bis es im März 2020 zur Pandemie kommt.

Alles ist anders

Schlagartig ändert sich alles. Alle, denen es vom Tätigkeitsfeld her möglich ist, sollen gefühlt von heute auf morgen im Home-Office bleiben. Für mich kein Problem – das Büro ist ausgestattet, die Arbeitsweise bekannt und die Produktivität gesichert.

Was ich jedoch nicht bedacht habe: Weder ist jeder Mitarbeiter – ob frei oder angestellt – für das remote Arbeiten geschaffen, noch ist jede Führungskraft in der Lage, digital ein Team zu führen.

Schon im IMD World Digital Competitiveness Ranking (2019) liegt die Industrienation Deutschland in Sachen Digitalisierung weit hinten. Die Top 5 Länder im Bereich digitales Work sind die USA, Singapur, Schweden, Dänemark und die Schweiz. Erst abgeschlagen auf Platz 17 steht Deutschland. Keine leichten Bedingungen für das Arbeiten unter Pandemiebedingungen, wie die nächsten Monate sehr deutlich zeigen.

Technische Voraussetzungen

Die Situation ist für alle neu. Auch die Auftraggeber, für die ich bislang ausschließlich remote tätig war, müssen sich umstellen. Denn plötzlich sind alle Mitarbeiter im Home-Office. Niemand, oder kaum jemand, ist noch vor Ort.

Die ersten Hürden sind da bereits die technischen Voraussetzungen: Haben alle eine ausreichend stabile Internetleitung? Sind alle mit den benötigten Geräten ausgestattet? Sind auf diesen Geräten alle notwendigen Programme installiert?

Digitale Führung ist anders als inhouse Führung

So kommt es wie es kommen musste:

Nach einer anfänglich für alle schwierigen und durchaus herausfordernden Phase kristallisieren sich langsam Unterschiede heraus. Es ist deutlich zu erkennen, wer bereits Erfahrung mit Home-Workern hat, wer dieser Art der Zusammenarbeit aufgeschlossen gegenüber ist und wer nicht in der Lage ist, auf diese Weise zu arbeiten. Dabei geht es noch nicht einmal um die technischen Voraussetzungen, sondern rein um die Qualität der Führung.

Dass Deutschland sich in Sachen Digitalisierung im Jahr 2020 immer noch in den Kinderschuhen befindet, spielt vielleicht mit eine Rolle, ausschlaggebend aber ist es nicht. Denn es gibt Firmen und Unternehmen, denen die digitale Transformation spätestens jetzt wichtig wird und sie alles daran setzen, remote Work zu ermöglichen. Und es gibt Unternehmen, die den Kopf in den Sand stecken und nur das nötigste tun, um ein Arbeiten außerhalb der Geschäftsräume, außerhalb der eigenen Kontrolle, zu realisieren.

Entscheidend in beiden Herangehensweisen ist nicht die Höhe der finanziellen Mittel. Entscheidend ist die Einstellung der Führungsebene.

Digital Leadership – digitale Führung ist jetzt gefragt.

Was bedeutet das?

Allen voran bedeutet die digitale Zusammenarbeit, dass der kurze Dienstweg, wie es so schön heißt, wegfällt. Kein Plausch am Kaffeeautomaten, kein spontanes Meeting, keine kurzen Rückfragen mehr. Jeder arbeitet für sich allein und ist dabei bis zu einem gewissen Grad auch auf sich allein gestellt. Kein Techniker ist mehr greifbar, der mal eben schnell nachsieht, was mit dem Laptop los ist; kein Grafiker, der mal eben schnell den Farbcode herüberrufen kann.

Kommunikation findet nurmehr virtuell statt: via Mail, per Telefon oder über Messengerdienste und Videokonferenzen. Zumindest, wenn die Technik es zulässt.

Der verringerte Austausch erschwert die tägliche Arbeit und den Informationsaustausch, aber auch die Leistungsbeurteilung der Teammitglieder.

Die Herausforderungen sind für alle gleich. Der Umgang damit jedoch nicht. Wenn die Führungskraft nicht bereit für die digitale Führung ist, wird es für das gesamte Team zu einer Herausforderung.

Ist der Chef der Meinung, dass eine wertschätzende Zusammenarbeit zwingend mit physischer Präsenz einhergeht und ist daher nicht in der Lage, Vertrauen auf Distanz aufrechtzuerhalten, wirkt sich das auf alle Teammitglieder aus.

Was macht einen guten digital Leader aus?

Was aber benötigt die Führungskraft, um nicht nur eine Führungskraft, sondern eine gute digitale Führungskraft zu sein?

Es sind fünf Dinge, ohne die es nicht funktionieren wird:

  • Vertrauen
  • Rahmenbedingungen
  • Absprachen
  • Informationsaustausch
  • Konstruktives Feedback

Vertrauen

Die Mitarbeiter müssen spüren, dass der Chef ihnen vertraut.

Gemeinsam sollte besprochen werden, was für einen reibungslosen Ablauf von Nöten ist. Was wünscht sich der Vorgesetzte, was ist für den einzelnen Mitarbeiter und das gesamte Team erforderlich, damit die Arbeitsleistung auf dem gewohnten Level bleibt.

Je mehr Vertrauen den Mitarbeitern entgegengebracht wird, umso leichter werden sie sich (auch digital) führen lassen.

Rahmenbedingungen

Nicht nur für die Work-Life-Balance, auch für ein gutes Arbeitsverhältnis ist es wichtig, dass konkrete Arbeitszeiten festgelegt werden. So wissen alle, wer wann zu erreichen ist und wer sich zu welcher Zeit in der Mittagspause oder im Feierband befindet.

Arbeitszeiten schaffen Sicherheit auf beiden Seiten und vermeiden lange Wartezeiten und Unzufriedenheit auf Grund ausbleibender Reaktionen.

Absprachen

Noch mehr als beim Arbeiten inhouse sind beim Home-Office klare Absprachen erforderlich. Welche Arbeit wird von wem wie, bis wann und mit welchem Ergebnis erledigt? Und welche Konsequenzen entstehen, wenn dem nicht so ist?

Auch eine gemeinsame Priorisierung der Aufgaben ist zu empfehlen, um so negative Gefühle auf Grund nicht erfüllter Erwartungen zu umgehen.

Dank konkreter und gemeinsamer Absprachen wissen alle, wer was wann bearbeitet und was erwartet wird.

Austausch von Informationen

Ein Punkt, den viele gerne unterschätzen.

Während beim Arbeiten im Büro viele Informationen nebenbei an der Kaffeemaschine oder dem kurzen Plausch zwischendurch ausgetauscht werden, muss beim remote-Arbeiten sichergestellt sein, dass alle die für sie wichtigen Informationen erhalten.

Das kann in einem regelmäßigen Kurzmeeting passieren oder in Form eines Rundschreibens an alle. Wichtig ist, dass alle Informationen weiterhin bei allen Mitarbeitern ankommen. Die Verantwortung hierfür liegt bei der Führungskraft.

Feedback – aber bitte konstruktiv

Wie auch beim Arbeiten vor Ort kann es im Home-Office zu Fehlern kommen. Diese sollten nur auf Grund der besonderen Situation natürlich nicht unter den Tisch fallen. Sie sollten allerdings auch nicht zu einer negativen Fehlerkultur führen.

Wie beim inhouse-Arbeiten ist es auch beim remote-Arbeiten wichtig, dass der Fokus auf einem Lernerfolg liegt. Es sollte sich darauf konzentriert werden, derartige Fehler in Zukunft zu vermeiden und für die akute Situation eine Lösung zu finden, anstatt dass sich auf das Problem, den Fehler und den Verursacher konzentriert wird.

Insbesondere, wenn Mitarbeiter nicht (immer) vor Ort sind, ist ein regelmäßiges Feedback wichtig. Nicht nur bei Fehlern, sondern auch, wenn etwas gut läuft.

Feedback sorgt dafür, dass sich alle als Teil des Ganzen fühlen. Und das wiederum ist entscheidend für die (gute) Zusammenarbeit und die Qualität der Arbeit.

Mindset ist entscheidend

Digitale Führung erfordert ein positives Mindset, eine positive Einstellung zur remote-Arbeit sowie eine strukturierte Organisation mitsamt einer regelmäßigen und wertschätzenden Kommunikation. Auf beiden Seiten.

Wer ein Unternehmen digital führen möchte, wird daher nicht darum herum kommen, sich Gedanken über seine eigene Einstellung zu diesem Thema zu machen. Eine digitale Führungskraft geht mit gutem Vorbild voran.

 

Ehrenamt – wichtig für Vereine & Freiwillige

Menschen, die sich ehrenamtlich einbringen, sind für gemeinnützige Betriebe von großer Bedeutung. Oftmals wäre ein Aufrechterhalten des jeweiligen Angebots ohne die freiwillige Unterstützung gar nicht möglich.

Dein Bild vom Kind

Kennst du dein Bild vom Kind – also deine Gedanken, wie du über dein Kind denkst? Das ist entscheidend für deinen Umgang mit ihnen.
Finde deine Glaubenssätze, die dein Bild vom Kind ausmachen.

Gut durch die Weihnachtszeit – Gewicht halten im Advent

Während der Adventszeit, mit Lebkuchen und Kinderpunsch oder Glühwein, fällt es zunehmend schwer, sich an die eigenen Vorsätze zu halten. Gemütlichkeit und Leckereien stehen bei vielen hoch im Kurs. Zudem locken Weihnachtsmärkte – im Normalfall – mit köstlichen Naschereien und Getränken. Der Winterspeck freut sich, es ist ihm ein leichtes, ein neues Zuhause zu finden.

Doch die kalten Monate müssen nicht zwangsläufig zu meinem Plus auf der Waage führen.

Entspannt als Ein-Eltern-Familie – so gelingt es in 4 Schritten

Nach einer Trennung können Eltern keine getrennten Wege gehen. Sie müssen vom Paar-Modus direkt in den Eltern-Modus umschalten. Das klappt nicht immer, so dass die Kommunikation zwischen Eltern häufig angespannt ist.
Doch es gibt Möglichkeiten, wie du dennoch entspannt(er) bleiben kannst.

Briefing – so geht´s

Um als Dienstleister möglichst effizient gute Arbeit leisten zu können, ist ein gutes Briefing notwendig.

Doch was gehört alles in ein solches Briefing?

Delegieren – so gibst du Aufgaben richtig ab

Als Führungskraft bist du mit den vielfältigsten Aufgaben beauftragt. Nicht jede dieser Aufgaben muss oder soll von dir selbst ausgeübt und erledigt werden. Damit aber ein Teammitglied weiß, was genau es zu tun hat, ist gutes Delegieren gefragt.

In Teil 1 ging es um die Voraussetzungen von gutem Delegieren, in Teil 2 nun geht es um die konkreten Handlungsweisen.

Neid & Eifersucht – nicht zwangsläufig etwas Negatives

Neid gehört zu unserem Leben dazu. Doch nicht immer ist es eine gute Charaktereigenschaft – aber auch nicht zwangsläufig eine schlechte.

Ehrenamt – sozial engagiertes Arbeiten ist wieder gefragt

Die Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren, sind zahlreich und vielfältig. Angefangen von der Ausgabe von Lebensmitteln bei den städtischen Die Tafel – Organisationen, über medizinische Hilfe bei der Caritas, den Johannitern oder dem Roten Kreuz bis hin zu Organisationsaufgaben bei Hilfsprojekten oder Bündnissen und juristische Aufgaben als Schöffe.

BEM – was bedeutet das für mich?

Wer eine Einladung zu einem BEM-Gespräch erhält, fühlt sich oftmals im ersten Augenblick unwohl. Doch nicht immer bedeutet dieses Gespräch die krankheitsbedingte Kündigung. Es kann auch den Grundstein zu einem konstanteren Arbeitsverhältnis legen.

Schreibtherapie – so klappt es

Das Schreiben kann bei psychischen Blockaden bis hin zu Traumata unterstützend wirken. Grund dafür ist, dass – anders als beim Erzählen – keine direkte Reaktion auf das Geschriebene kommt. Keine Wertung, keine Tipps, nur ein von der Seele schreiben. Nur für sich selbst.

Doch nicht immer weiß man, wie man anfangen soll oder man gerät im Laufe des Prozesses ins Stocken. Das ist nichts Schlimmes und schon gar nichts Außergewöhnliches. Ärgerlich aber kann es sein. Daher fasse ich hier einige Tipps zusammen, wie der Schreibfluss erhalten bleibt.

Hinweise

In den Blogbeiträgen wird auf Grund der besseren Lesbarkeit lediglich eine Geschlechtsvariante genannt.
Selbstverständlich sind in allen Beiträgen an jeder Stelle jedwede Geschlechter gemeint.

Die Blogseiten enthalten Werbung.