Weltfrauentag – notwendig oder überflüssig?

 

Der 08. März ist der Weltfrauentag. Für einige ein Tag, wie jeder andere. Für einige ein Tag, den man feiern sollte und für wieder andere ein Tag, der überflüssiger nicht sein könnte.

Für mich ist der Weltfrauentag ein Tag, an dem mir deutlich vor Augen gehalten wird, wo wir Frauen in der Gesellschaft stehen.

 

Witz lass nach

 

Schon morgens fängt es an:

In den sozialen Netzwerken werden lustige Spruchbildchen gepostet, dazu Kommentare wie „Heute darf die Frau mal aus der Küche herauskommen!“ oder „Mist, wer holt mir denn jetzt mein Bier?„.

Lustig soll es sein, bei mir, naja, ruft es ein anderes Gefühl empor.

 

 

Blümchen, wo auch immer das Auge hinsieht

 

Weiter geht es mit Blümchen.

Blümchen von Herren, Blümchen von Damen, Blümchen in der Vase, Blümchen auf einem Foto.

Vielen Dank – aber was genau möchtest du mir damit nun sagen?

 

 

Herzlichen Glückwunsch, du bist eine Frau

 

Ich nehme mein Handy in die Hand. Zahlreiche nette Gratulationen zum Frauentag.

Bitte was? Herzlichen Glückwunsch zum Frauentag? Ernsthaft? Ich habe weder Geburtstag noch einen Preis gewonnen, ich bin lediglich als Frau zur Welt gekommen.

Ich bin gerne eine Frau, aber ob das nun Glückwünsche rechtfertigt, bezweifle ich.

 

Frauen am Frauentag

 

Dass das alles von Männern kommt, kann ich ja vielleicht noch ein bisschen verstehen. Sie wissen es nicht besser, sie waren niemals (in den meisten Fällen) eine Frau.

Aber dass Frauen sich gegenseitig an diesem Tag mit Blümchen, virtuell oder real, beglückwünschen und sich feiern lassen, dass sie ach so gleichberechtigt sind, das ließ mich in den letzten Jahren schon häufig zweifeln, in diesem Jahr aber bringt es mich an den Rand der Verzweiflung.

 

Gleichberechtigung der Frauen

 

Frauen in Deutschland und auf der ganzen Welt feiern also heute ihre Gleichberechtigung.

 

Frauen, die

… erst seit 1919 ein Wahlrecht genießen.

… erst seit 1958 ein eigenes Konto eröffnen und damit erst seit etwas über 60 Jahren über ihr eigenes Geld verfügen dürfen.

… erst seit 1977 (!) arbeiten gehen dürfen, auch, wenn es ihrem angetrauten Gatten nicht recht ist und die Familie damit nicht im Vordergrund stehen wird.

… in den letzten Monaten auf Grund der Kinderbetreuung zuhause geblieben sind, weil es der Haushaltskasse weniger schadet, wenn sie auf einen gewissen Prozentsatz ihres Gehaltes verzichten als wenn es der Mann tut.

… in den letzten Monaten zu abstrusen Zeiten gearbeitet und tagsüber die gemeinsamen Kinder bespaßt haben, damit der angetraute Gatte in Ruhe seinen acht Stunden im Home Office nachkommen und sich im Anschluss daran auf der Couch von seinem harten Arbeitstag erholen kann.

… es schon immer schwerer hatten, einen Job oder eine Führungsposition zu bekommen, weil sie ja schwanger werden könnten.

… nun die ersten sind, die von den finanziell angeschlagenen Unternehmen entlassen werden, weil sie im vergangenen (Pandemie-) Jahr zu viele Fehltage hatten.

… immer noch deutlich unter dem Gehaltsdurchschnitt ihrer männlichen Kollegen liegen.

… immer noch mindestens den Großteil des mental loads in ihrer Familie tragen.

… sich immer noch rechtfertigen müssen, warum sie denn jetzt keine, eins, zwei oder wie viele Kinder auch bekommen haben oder möchten, während dem zugehörigen Kindsvater kräftig auf die Schulter geklopft wird.

… sich ihr Leben lang für die Familie aufopfern und im Herbst ihres Lebens von Sozialleistungen abhängig sind, weil sie ja „nie gearbeitet haben“.

 

All das übrigens in Deutschland, einem der fortschrittlichsten Industrieländer der Welt.

 

Diese Frauen also feiern heute ihre Gleichberechtigung. Na, herzlichen Glückwunsch!

 

Nonverbale Kommunikation & ihre Bedeutung

Nonverbale Kommunikation – und ihre Bedeutungnonverbale Kommunikation Paul Watzlawick stellte fest, dass es nicht möglich sei, nicht zu kommunizieren. Gemeint ist damit nonverbale Kommunikation. Denn nicht nur mit Worten wird kommuniziert, sondern auch mit Gestiken,...

Bewertung anderer Menschen – warum tun wir das?

Andere Menschen bewerten – warum tun wir das?Wir alle bewerten. Und das ist erst einmal auch gut so. Denn eine Bewertung ist mitunter lebenswichtig: Wie schnell fährt das Auto, vor dem wir die Straße überqueren möchten? Sind die Pflanzen, die wir da essen möchten,...

Neid & Eifersucht – nicht zwangsläufig etwas Negatives

Neid & Eifersucht  - nicht zwangsläufig etwas NegativesNeid Schon in früher Kindheit geht es los, dass Eltern ihre Kinder mit anderen vergleichen. Wer krabbelt zuerst? Warum kann das eine Kind schon erste Worte sprechen, das andere brabbelt aber immer noch...

Bewerbungen & Online-Dating: Gemeinsamkeiten

Bewerbungen & Online-Dating - Gemeinsamkeiten bei der Suche nach Job und Liebe Was hat eine Bewerbung mit Online-Dating gemeinsam? Online-Dating heut zu Tage macht keinen Spaß. Wenn es den denn jemals hat, ist das spätestens jetzt vorbei. Ähnlich wie die Suche...

Marketing – darum ist es wichtig für dein Unternehmen

Marketing  - darum solltest du nicht darauf verzichtenMarketing? Das ist doch dieses nervige Werbung machen, oder? Wozu soll das denn gut sein? Nein! Marketing ist eben nicht nur dieses nervige Werbung machen. Marketing ist viel mehr und es gibt so viele Gründe, warum...

Jahresrückblick 2021 – 365 Tage Chaos, Liebe & sonstiges

Jahresrückblick 2021 - 365 Tage Chaos, Liebe & sonstigesIm Rahmen einer Challenge habe ich bereits im letzten Jahr einen Jahresrückblick veröffentlicht (und mich anschließend in monatlichen Zusammenfassungen probiert - das ging aber nur in der ersten Jahreshälfte...

Juni 2021

Mein Juni 2021Mein Juni 2021 steht voll im Zeichen von Kindern und Jugendlichen. Meinen eigenen, meinem Umfeld und allen anderen. Hier in Bayern sind Anfang Juni Pfingstferien und im Anschluss daran finden die ersten Schultage im Präsenzunterricht statt. Es sind nur...

Dein Bild vom Kind

Dein Bild vom KindDas Bild vom Kind - dabei handelt es sich um einen Fachbegriff aus der Pädagogik. Vor allem in Betreuungseinrichtungen wie Kindergärten oder Schulhorten kommt dieses Bild vom Kind zu Einsatz. Es ist in den pädagogischen Konzepten verankert und stellt...

Die Pubertät und der präfrontale Cortex

Die Pubertät & der präfrontale CortexPlötzlich wachen Eltern auf und erkennen ihr Kind nicht mehr. Das eigentlich so liebe und wohlerzogene Kind legt Verhaltensweisen an den Tag, die Eltern niemals für möglich erachtet hätten. Auf Nachfrage, was denn los sei,...

7 Übungen für mehr Resilienz

7 Übungen für mehr ResilienzÜber eine ausgeprägte Resilienz zu verfügen, ist wichtig. Allgemein, sowohl im Privat- als auch im Berufsleben, insbesondere in Bezug auf Mobbing und Cybermobbing. Doch nicht jeder Mensch hat das Glück, von Haus aus mi einer guten Resilienz...

Hinweise

In den Blogbeiträgen wird auf Grund der besseren Lesbarkeit lediglich eine Geschlechtsvariante genannt.
Selbstverständlich sind in allen Beiträgen an jeder Stelle jedwede Geschlechter gemeint.

Die Blogseiten enthalten Werbung.

Zum Newsletter anmelden

Super, das hat geklappt - bitte bestätige deine Anmeldung über den Link, den ich dir soeben geschickt habe.