Über die Merkmale eines guten Dienstleisters wird oft gesprochen und viel geschrieben. Das ist wichtig und sehr gut – aber was macht eigentlich einen guten Auftraggeber aus?

Stell dir vor, du bist Friseur und ein Kunde kommt zu dir und möchte, dass du ihn „hübsch machst“. Ansonsten sagt er nichts. Keine Angabe zu Farbe, Länge oder Schnitt. Fängst du an zu arbeiten, in der Hoffnung, den Geschmack deines Kunden zu treffen?

Ich schätze mal, das würdest du nicht tun. Ich auch nicht. Nicht als Friseur, aber auch nicht als Kommunikationsmanagerin.

Selbst, vielleicht sogar erst recht, bei langjährigen Kunden kann das schnell zu einem Desaster führen, wenn nur wenige Vorgaben gemacht werden. Erwartungen und Vorstellungen auf beiden Seiten ohne Absprache in Einklang zu bringen ist nahezu unmöglich. Verhindert werden könnte das durch ein korrektes Briefing.

Briefing – wie man es nicht macht

Vor Kurzem kam ein Kunde mit einem vermeintlich einfachen Auftrag zu mir: Schreib einen Pressebericht mit den Inhalten über unsere Angebot X und Y, sowie die Vorgehensweise bei Z.

That´s it, das wars. Keine Information über die Länge des Textes, keine Angabe über das Ziel des Textes, keine Angabe über die Zielgruppe des Textes und keine Angabe über den Grund des Textes. Weder ist eines der Produkte neu, noch informiert dieser Text mit den vorhandenen Vorgaben über etwas Neues.

Wenn man es genau betrachtet, ist ein klassischer Marketing-Text gewünscht. Ein „Schaut her, was wir Tolles machen“-Text. Das ist nicht verwerflich und schreibe ich sehr gerne. Zumal das Angebot des Kunden wirklich ein gutes ist. Doch einen radaktionellen Text kann ich aus diesen Angaben nicht zaubern.

Szenario: Ich arbeite einen Text aus und hoffe, dass der Kunde zufrieden ist. Dann stelle die Zeit dafür in Rechnung und der Kunde wird enttäuscht sein, wenn er diesen Artikel nicht im redaktionellen Teil der Lokalpresse unterbringen kann. Das wird auf meine Arbeit zurückfallen und die Unzufriedenheit auf beiden Seiten wächst. Blöde Situation.

Daher frage ich nach. Auf meine Rückfrage, was denn konkret gewünscht sei, erhalte ich die knappe Antwort „Ich möchte in die Presse“.

Hm.

Ich arbeite bereits seit vielen Jahren mit diesem Kunden und kenne seine Denkweise. Dass diese etwas abstrakt ist, was Öffentlichkeitsarbeit angeht, weiß auch der Kunde selbst.

Dennoch macht er es uns beiden durch ein derartiges Briefing unnötig schwer. Mir, weil ich nicht weiß, was er konkret in diesem Fall erreichen möchte und sich selbst, weil er sich mit meinen Rückfragen beschäftigen muss, anstatt seinen eigenen Aufgaben nachgehen zu können und quasi wie von selbst einen ordentlichen Text zu bekommen.

Wie gehe ich diese Herausforderung an?

In dem Fall des Beispielkunden kenne ich die Vorgehensweise. Wenn das Briefing so offen gehalten wird, dann soll ich einfach mal machen. Dann ist meist noch gar nicht sicher, ob der Artikel wirklich an die Presse gegeben werden soll oder anderweitig genutzt wird. Entsprechend dient mein Text als Vorarbeit und wird Inhouse weiterverarbeitet.

Das ist okay, das kann man so machen.

Zeit- und damit kostensparender für den Auftraggeber jedoch ist es, ein gutes Briefing vorzubereiten, anhand dessen ich den Text so schreiben kann, dass er Inhouse nicht nochmals überarbeitet werden muss.

Wie sieht so ein Briefing aus?

Um einen Text nach den Vorstellungen eines anderen Menschen zu erstellen, ist es erforderlich, dass dieser so konkret wie möglich sagt, was er möchte.

Beim Friseur wäre das eine Ansage wie „Bitte Strähnen in einer Nuance heller als meine Naturfarbe. Dazu einen Stufenschnitt mit der Grundlänge auf Schulterhöhe und insgesamt Spitzen schneiden.“

Bäm. Damit wird der Friseur arbeiten können.

Auch im Bereich der Kommunikation gibt es solche Must Haves im Briefing:

Es gibt verschiedene Textarten.

Fachartikel, Pressemitteilungen, Presseberichte, Werbetexte, Blogartikel, etc..

Alle diese Texte unterscheiden sich zum Teil gravierend in Ansprache, Aufbau, Inhalt und Tonalität.

In einem Fachartikel für Experten dürfen Fachausdrücke genannt werden, in einem Werbeartikel für den Endkunden darf es auch mal ein wenig reißerisch sein. Ein Blogartikel erklärt eine Vorgehensweise, während eine Pressemitteilung auf etwas Neues oder eine Aktion hinweist.

Es gibt verschiedenen Textlängen.

Das Medium gibt zwar einen Hinweis, aber „Text für Lokalpresse“ besagt dennoch nichts Konkretes über den gewünschten Umfang des Textes.

Zwischen 150 Wörtern und einem doppelseitigen Bericht druckt die Lokalpresse alle möglichen Längen.

Es gibt verschiedene Zielgruppen.

Der Hinweis „Lokalpresse“ schränkt die Zielgruppe ein, macht aber auch diese nicht konkret aus. Die Zeitung wird von einer bestimmten Leserschaft konsumiert, dennoch ist damit nicht gesagt, wer von dieser Leserschaft nun auch den Artikel lesen soll.

Eine bestimmte Altersgruppe? Eine bestimmte familiäre Situation aufweisende Gruppe? Eine bestimmte Berufsgruppe?

Je allgemeiner ein Text gehalten wird, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die richtigen Personen diesen lesen werden.

Es gibt nur ein Ziel eines Textes: Mehrwert.

Welchen Mehrwert hat die Leserschaft von dem Artikel?

Wenn, wie in meinem Beispiel, zum wiederholten Male, über das bereits viele Jahre bestehende Angebot gesprochen wird, ist der Mehrwert wahrscheinlich eher gering.

Merkt der Leser dann auch noch, dass es anstatt eines informativen Textes ein werblicher ist, springt er nicht nur bei diesem Artikel ab, sondern wird auch bei den folgenden Texten, in denen es um dieses Unternehmen geht, einmal mehr überlegen, ob er sich die Zeit nimmt, diesen zu lesen.

Es gibt nur ein Thema.

In einem Artikel, unabhängig der Textart, sollte es um genau ein Thema gehen.

Das Thema ist meist nicht dein Unternehmen mit allen Informationen dazu.

Das Thema ist eine Aktion, die dein Unternehmen plant. Das Thema ist ein Produkt, das dein Unternehmen neu auf den Markt bringen wird. Das Thema ist eine Information, die dein Unternehmen zu dem jetzigen Zeitpunkt mitteilen möchte.

Konzentriere dich auf ein einziges Thema.

Ausnahme

Und von dieser Regelung gibt es nur eine einzige Ausnahme: Wenn du oder dein Unternehmen allgemein vorgestellt werden sollt.

In einer solchen Reportage oder einem Interview sprich gerne über mehrere Angebote, dazu noch ein paar Aktionen und wenn möglich, darfst du hierbei auch die Vorteile deines Unternehmens als Arbeitgeber herausstellen und erwähnen, dass du dich über weitere Bewerbungen freuen würdest.

Interviews und Reportagen werden jedoch meistens von den Herausgebern angefragt und nicht unangefordert einfach mal so gedruckt.

Wenn du diese Dinge in deinem Briefing bereits angibst, kann der Autor des Textes entsprechend agieren. Die Vorstellungen gehen so in die gleiche Richtung und die Wahrscheinlichkeit, dass die Erwartungen gar nicht erfüllt werden, sind gering. Insbesondere bei Erstaufträgen am Anfang einer Zusammenarbeit, extern oder angestellt, sind kleinere Anpassungen normal. Beide Seiten müssen sich aneinander gewöhnen.

Was ist am wichtigsten?

Für eine gute Zusammenarbeit aber ist ein weiterer Punkt entscheidend: Vertrauen.

Ja, du als Auftraggeber möchtest, dass du, dein Unternehmen oder dein Angebot in einer gewissen Weise präsentiert wirst. Vielleicht ist dir dabei eine ganz bestimmte Formulierung wichtig.

Aber: Es gibt Formulierungen, die in den Medien einfach nicht ankommen. Oder beim Leser falsche Assoziationen hervorrufen. Es gibt Satzgebilde, die kannst du einfach nicht an eine Redaktion schicken und erwarten, dass die gedruckt werden. Und wenn doch, dass der Leser sie annimmt.

Wenn du dich entscheidest, einen Text von einem Experten, Inhouse oder extern, erstellen zu lassen, dann vertrau auf dessen Expertise. Wenn dir bestimmte Worte oder Informationen wichtig sind, dann gib sie beim Briefing bereits an.

Hinweis:

Je kleiner eine Redaktion ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass dein Text gedruckt wird, wie er eingesandt wurde. Das kann gut sein, kann aber auch nach hinten losgehen.

Hast du dir schon einmal Gedanken über deine Briefings gemacht?

Digitale Führung – 5 Tipps, wie es funktionieren kann

Seit einem Jahr etwa befindet sich Deutschland im Ausnahmezustand. Was für mich schon viele Jahre Alltag war, wird im März 2020 das Arbeitsleben für zahlreiche Angestellte: Arbeiten von Zuhause, im Home Office.

Doch nicht jede Führungskraft schafft es, ihr Team auch digital zu führen

5 kurze Tipps, wie es funktionieren kann.

Erfahrungsbericht: Darmkrebsvorsorge

Darmkrebs ist eine so genannte stille Krankheit. In zahlreichen Fällen weist der Betroffene keinerlei Symptome auf. Durch eine Spiegelung aber lässt sich die Vorstufe, der Polyp, erkennen. Findet der Arzt bei der Spiegelung einen, entfernt er diesen sofort.
Ein Erfahrungsbericht.

Als Stammzellenspender Leben retten – bist du dabei?

Alle 15 Minuten erkrankt in Deutschland jemand an Blutkrebs – Väter, Mütter, Kinder, Freunde, Partner, Leukämie macht vor niemandem halt. Bei den unter 15-jährigen ist es sogar die häufigste Form von Krebs.
Mit einer Stammzellspende kann den Patienten geholfen werden – dafür sind Freiwillige notwendig, die sich für solche Spenden bereit erklären. Bist du dabei?

Bewerber – Gutes Bewerbermanagement erfordert Kommunikation

Bei der Vielzahl an guten Bewerbern heut zu Tage müssen auch namhafte Unternehmen ein gutes Bewerber-Management aufweisen. Eine offene und faire Kommunikation spielt dabei eine wesentliche Rolle.

Die Wohnung als Spiegel der Seele

Die Wohnung sieht aus wie ein Schlachtfeld. Das Geschirr der letzten Tage stapelt sich in der Küche, die schmutzige Wäsche liegt irgendwo im Badezimmer verteilt und das Wohnzimmer beherbergt Unmengen von Papieren, die noch sortiert werden müssen.
Was auf den ersten Blick aussieht wie ein Mix aus Faulheit und Bequemlichkeit, kann auch ein Anzeichen einer psychischen Erkrankung sein.

Fairness & Hilfe sind nicht immer fair & hilfreich

Im Menschen tief verankert sind seine Glaubenssätze. Die eigene Sichtweise bildet die Basis für alle Bereiche des Lebens.

Doch im Laufe der Jahre werden wir immer wieder feststellen, dass die eigene Sichtweise nicht zwingend der der anderen entspricht.

Zeitinseln für mehr Entspannung

Die Tage sind hektisch, die Aufgabenliste umfangreich und dennoch hast du das Gefühl, nicht vorwärts zu kommen?

Eine gute Möglichkeit, deine zur Verfügung stehenden 24 Stunden pro Tag sinnvoll zu nutzen, sind Zeitinseln.

Stalking ist kein Kavaliersdelikt

Stalker möchten Macht und Kontrolle über ihr Opfer ausüben. Oftmals liegt dieser Wahn in verschmähter Liebe begründet doch auch andere Gefühle können der Auslöser sein.

Schreibtherapie – so klappt es

Das Schreiben kann bei psychischen Blockaden bis hin zu Traumata unterstützend wirken. Grund dafür ist, dass – anders als beim Erzählen – keine direkte Reaktion auf das Geschriebene kommt. Keine Wertung, keine Tipps, nur ein von der Seele schreiben. Nur für sich selbst.

Doch nicht immer weiß man, wie man anfangen soll oder man gerät im Laufe des Prozesses ins Stocken. Das ist nichts Schlimmes und schon gar nichts Außergewöhnliches. Ärgerlich aber kann es sein. Daher fasse ich hier einige Tipps zusammen, wie der Schreibfluss erhalten bleibt.

Führungsstil und dessen Auswirkungen

Es gibt verschiedene Stile von Führungskräften, deren Art der Führung sich auch auf ihr Team, deren Zufriedenheit und Arbeitsmotivation auswirken.
Welcher Typ bist du?

Hinweise

In den Blogbeiträgen wird auf Grund der besseren Lesbarkeit lediglich eine Geschlechtsvariante genannt.
Selbstverständlich sind in allen Beiträgen an jeder Stelle jedwede Geschlechter gemeint.

Die Blogseiten enthalten Werbung.