Die Wohnung sieht aus wie ein Schlachtfeld. Das Geschirr der letzten Tage stapelt sich in der Küche, die schmutzige Wäsche liegt irgendwo im Badezimmer verteilt und das Wohnzimmer beherbergt Unmengen von Papieren, die noch sortiert werden müssen.
Was auf den ersten Blick aussieht wie ein Mix aus Faulheit und Bequemlichkeit, kann auch ein Anzeichen einer psychischen Erkrankung sein.
Depressionen oder Burnout gehen oftmals mit einem Leben im Chaos einher. Der Patient fühlt sich nicht mehr in der Lage, Ordnung zu schaffen oder auch nur zu halten. Er kann sich nicht mehr aufraffen, er sieht keinen Sinn darin oder ihm fehlt schlichtweg die Kraft.
Wer psychisch aktuell enorm belastet oder gar schon überlastet ist, für den ist alles zu viel.
Anmerken tut man diese Belastung den wenigsten. Dass aber insbesondere dieses Überspielen der tatsächlichen Empfindungen eine weitere Belastung sind, erkennen viele nicht. Sie machen gute Miene zu schlechtem Befinden, denn eigentlich darf es ihnen gar nicht schlecht gehen.
Anderen geht es ja viel schlechter. Andere haben viel mehr Verantwortung, andere haben viel größere Schulden, andere werden viel fieser gemobbt, andere haben viel mehr Kinder und so weiter.
Diese Gedanken hat der Patient selbst schon zuhauf. Hört es diese aber zusätzlich aus seinem Umfeld, ist die natürliche Reaktion das Schutzschild. Es wird ein Lächeln aufgesetzt und sich immer mehr zurückgezogen.
Das letzte, was jemand in einer solchen Situation nun braucht, sind Vorwürfe oder Belehrungen. Hilfreicher ist tatkräftige Unterstützung.
Anstatt diese Zeichen zu erkennen, kommen dennoch meist weitere Vorwürfe. Warum derjenige nie Zeit hat, warum andere Dinge (oder Menschen) immer wichtiger sind. Diese absoluten Aussagen immer, nie, alle, niemand drängen den Patienten noch mehr in die Ecke.
Der Patient zieht sich immer weiter zurück, er verliert immer mehr an Kraft. Die verbleibende setzt er dafür ein, dass andere nicht merken, wie es tatsächlich in ihm aussieht.
Für nebensächliche Dinge wie Aufräumen ist keine Kraft mehr übrig.
Gerne würde der Patient etwas an dem Chaos um ihn herum ändern. Die psychische Belastung kann mitunter jedoch so enorm sein, dass er physisch dazu nicht mehr in der Lage ist.
Ist dieser Punkt erreicht, hilft nur noch der Gang zum Arzt. Einmal der Hausarzt, der die Symptome behandeln und den Patienten gegebenenfalls aus seinem belastenden Umfeld herausnehmen kann, zeitgleich aber auch der Gang zum Psychologen. Dieser arbeitet an der Ursache des Problems.
Tipps für eine gute Klassengemeinschaft
Tipps für die nächste Gehaltsverhandlung
Aktives Zuhören – so geht´s
Vorstellungsgespräch – 5 Tipps zur Vorbereitung
AD(H)S – Symptome & Optionen
Gewaltfreie Kommunikation in Erziehung und Job
Das innere Kind heilen – 5 Tipps
Nonverbale Kommunikation & ihre Bedeutung
Andere Menschen bewerten – warum tun wir das?
Neid & Eifersucht – nicht zwangsläufig etwas Negatives
Bewerbungen & Online-Dating: Gemeinsamkeiten
Marketing – darum ist es wichtig für dein Unternehmen
Dein Bild vom Kind
Die Pubertät und der präfrontale Cortex
7 Übungen für mehr Resilienz
Cybermobbing – was kannst du tun?
Richtig Delegieren – Voraussetzungen
Delegieren – so gibst du Aufgaben richtig ab
Führungsstil und dessen Auswirkungen
Zeitinseln für mehr Entspannung
Social Media Fasten
In 7 Schritten zu mehr Resilienz
Kinder – Warum ich das Arbeiten mit ihnen so liebe
Fokussiert arbeiten – warum Multitasking dich Zeit kostet
Entspannt als Ein-Eltern-Familie – so gelingt es in 4 Schritten
Briefing – so geht´s
Gewaltfreie Kommunikation – Vorteile für dich und dein Unternehmen
Weltfrauentag – notwendig oder überflüssig?
Digitale Führung – 5 Tipps, wie es funktionieren kann
Erfahrungsbericht: Darmkrebsvorsorge
Der Krebs ist überstanden – wie geht es weiter?
Vor- & Nachteile vom Arbeiten im Home-Office
Virtuelle Betriebsversammlung – ein Erfahrungsbericht
Wenn Kinder lügen – so verhalten sich Eltern richtig
Ehrenamt – wichtig für Vereine & Freiwillige
Als Stammzellenspender Leben retten – bist du dabei?
Kochen mit Kindern – was können die Kleinen in welchem Alter übernehmen?
Schreibtherapie – so klappt es
Gut durch die Weihnachtszeit – Gewicht halten im Advent
Mobbing am Arbeitsplatz – ein Erfahrungsbericht
Bewerber – Gutes Bewerbermanagement erfordert Kommunikation
BEM – was bedeutet das für mich?
Stalking ist kein Kavaliersdelikt
Wenn „einfach funktionieren“ nicht mehr klappt
Schreiben als Therapie
Mental load von Eltern als Auslöser für (psychische) Erkrankungen
Fairness & Hilfe sind nicht immer fair & hilfreich
Mobbing am Arbeitsplatz
Wenn der Sinn des Lebens verloren geht
Einstellung des Arbeitgebers konträr zu der des Arbeitnehmers
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz als Faktor für Mitarbeiterzufriedenheit
Organspende – haben Sie sich schon entschieden?
Ehrenamt – sozial engagiertes Arbeiten ist wieder gefragt
Quality time – Zeit miteinander sinnvoll nutzen
Hinweise
In den Blogbeiträgen wird auf Grund der besseren Lesbarkeit lediglich eine Geschlechtsvariante genannt.
Selbstverständlich sind in allen Beiträgen an jeder Stelle jedwede Geschlechter gemeint.