Chaos ist keine Krankheit, von und mit Leon, der Chaosrakete – Warum dieses Buch anders ist (und warum du es lesen solltest).
ADHS – drei Buchstaben, die in vielen Familien eine ganz eigene Dynamik auslösen. Zwischen impulsivem Gefühlschaos, Hausaufgabenkriegen und übermotivierten Ratgeberseiten im Internet bleibt oft eines auf der Strecke: der Humor. Und die echte Perspektive.
Genau da kommt Leon ins Spiel.
Was dieses Buch NICHT ist:
- Ein 300-Seiten-Pamphlet mit klinischen Studien und Fachausdrücken, die kein Mensch versteht.
- Ein pädagogisch korrektes „So-erziehen-Sie-Ihr-ADHS-Kind“-Manual.
- Ein Werk, das behauptet, es gäbe die eine Lösung.
Was dieses Buch IST:
- Ein ehrlicher, scharfsinniger und oft ziemlich lustiger Blick auf das Leben mit ADHS.
- Erzählt aus der Sicht von Leon, einem Jugendlichen, der mitten im Familienchaos steht – und dabei erstaunlich viel Klarheit liefert.
- Eine Mischung aus autobiografisch gefärbter Erzählung, Fachwissen und Aha-Momenten.
- Ein Buch, das Eltern, Jugendliche und Fachkräfte gleichermaßen abholt – und vor allem: ernst nimmt.
Warum du es lesen solltest:
Weil du vielleicht selbst schon mal dachtest:
„Warum ist hier ständig Drama? Wieso können wir nicht einfach NORMAL sein?!“
Weil du jemanden liebst, der laut, wild, kreativ und manchmal komplett außer Kontrolle ist.
Weil du wissen willst, wie man überlebt, ohne sich selbst zu verlieren.
Weil du lachen willst – über Dinge, bei denen du gestern noch geweint hast.
Für wen ist das Buch?
- Eltern mit ADHS-Kindern (oder dem Verdacht darauf).
- Jugendliche, die sich selbst (noch) nicht ganz verstehen.
- Lehrer:innen, Schulsozialarbeiter:innen, Therapeut:innen – und alle, die mit Chaos leben oder arbeiten.
- Menschen, die spüren: Wir müssen anders über ADHS sprechen.
👉Jetzt reinklicken, durchatmen, lachen – und verstehen:
📘 Hier geht’s zum Buch – „Chaos ist keine Krankheit“
💥 Lass dich mitnehmen auf eine Geschichte, die bleibt.
💬 Teile den Beitrag gern mit Menschen, die dringend ein bisschen Klarheit (und Chaosliebe) brauchen.
Gruppenchats bei Kindern: Was Eltern, Trainer:innen und Vereine wissen sollten
Bossing
Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz – mehr als ein „nice to have“
Warum wir nicht immer alles Gehörte interpretieren sollten: Ein klärender Blick hinter die Ohren
Erziehung mit ADHS: Ein Ratgeber für die Abenteuer des Lebens
ADHS als Kompetenz sehen
Warum lügen wir am Anfang einer Beziehung häufig?
Wertschätzende Kommunikation in einer Partnerschaft
Großraumbüro mit ADHS – Möglichkeiten & Strategien
Sprache der Liebe – Beziehungen verbessern & Konflikte vermeiden
Tipps für eine gute Klassengemeinschaft
Schizoide Persönlichkeitsstörung – kurze Info
Tipps für die nächste Gehaltsverhandlung
Aktives Zuhören – so geht´s
Vorstellungsgespräch – 5 Tipps zur Vorbereitung
ADHS – Symptome & Optionen
Mein Angebot: Gewaltfreie Kommunikation in Erziehung und Job
Inneres Kind heilen – 5 Tipps
Nonverbale Kommunikation & ihre Bedeutung
Bewertung anderer Menschen – warum tun wir das?
Neid & Eifersucht – nicht zwangsläufig etwas Negatives
Bewerbungen & Online-Dating: Gemeinsamkeiten
Marketing – darum ist es wichtig für dein Unternehmen
Dein Bild vom Kind
Die Pubertät und der präfrontale Cortex
7 Übungen für mehr Resilienz
Cybermobbing – was kannst du tun?
Richtig Delegieren – Voraussetzungen
Delegieren – so gibst du Aufgaben richtig ab
Führungsstil und dessen Auswirkungen
Zeitinseln für mehr Entspannung
Social Media Fasten
In 7 Schritten zu mehr Resilienz
Kinder – Warum ich das Arbeiten mit ihnen so liebe
Fokussiert arbeiten – warum Multitasking dich Zeit kostet
Entspannt als Ein-Eltern-Familie – so gelingt es in 4 Schritten
Briefing – so geht´s
Gewaltfreie Kommunikation – Vorteile für dich und dein Unternehmen
Weltfrauentag – notwendig oder überflüssig?
Digitale Führung – 5 Tipps, wie es funktionieren kann
Erfahrungsbericht: Darmkrebsvorsorge
Der Krebs ist überstanden – wie geht es weiter?
Vor- & Nachteile vom Arbeiten im Home-Office
Virtuelle Betriebsversammlung – ein Erfahrungsbericht
Wenn Kinder lügen – so verhalten sich Eltern richtig
Ehrenamt – wichtig für Vereine & Freiwillige
Als Stammzellenspender Leben retten – bist du dabei?
Kochen mit Kindern – was können die Kleinen in welchem Alter übernehmen?
Schreibtherapie – so klappt es
Gut durch die Weihnachtszeit – Gewicht halten im Advent
Mobbing am Arbeitsplatz – ein Erfahrungsbericht
Bewerber – Gutes Bewerbermanagement erfordert Kommunikation
BEM – was bedeutet das für mich?
Stalking ist kein Kavaliersdelikt
Wenn „einfach funktionieren“ nicht mehr klappt
Schreiben als Therapie
Mental load von Eltern als Auslöser für (psychische) Erkrankungen
Fairness & Hilfe sind nicht immer fair & hilfreich
Die Wohnung als Spiegel der Seele
Mobbing am Arbeitsplatz
Wenn der Sinn des Lebens verloren geht
Einstellung des Arbeitgebers konträr zu der des Arbeitnehmers
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz als Faktor für Mitarbeiterzufriedenheit
Organspende – haben Sie sich schon entschieden?
Ehrenamt – sozial engagiertes Arbeiten ist wieder gefragt
Quality time – Zeit miteinander sinnvoll nutzen
Hinweise
In den Blogbeiträgen wird auf Grund der besseren Lesbarkeit lediglich eine Geschlechtsvariante genannt.
Selbstverständlich sind in allen Beiträgen an jeder Stelle jedwede Geschlechter gemeint.