ADHS – Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. Allein der Name kann schon für ein gewisses Unbehagen sorgen, vor allem für Eltern, die sich mit der Herausforderung konfrontiert sehen, ein Kind mit ADHS zu erziehen.

Doch wie bei vielen Dingen im Leben, ist auch hier der Schlüssel nicht in der Angst vor dem Unbekannten, sondern in der richtigen Herangehensweise und Perspektive.

Ja, es wird anstrengend, ja, es wird chaotisch – aber hey, welche Erziehungsreise ist das nicht?

Und wie bei jeder anderen Reise, gibt es auch bei der Erziehung mit ADHS immer einen Weg, der mit der richtigen Einstellung und einer Portion Humor sehr viel einfacher zu meistern ist.

Was genau ist ADHS und warum sollten wir nicht in Panik geraten?

Zunächst einmal – ADHS ist keine schlechte Eigenschaft oder ein Makel. Es ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die sich durch eine Kombination von Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität äußert.

Manche Kinder mit ADHS sind eher ruhig und verträumt, während andere sich in unaufhörlicher Bewegung befinden und ihre Gedanken rasend schnell hin- und herspringen.

Es gibt kein „Einheitsbild“, und genau das ist auch das Spannende – jedes Kind (jeder Mensch) mit ADHS ist einzigartig.

Die Herausforderung, die ADHS mit sich bringt, ist die Tatsache, dass diese Kinder es oft schwer haben, sich zu konzentrieren, Anweisungen zu befolgen oder ihre Impulse zu kontrollieren.

Und das kann im täglichen Leben zu einigen chaotischen Momenten führen – wie zum Beispiel der berühmten vergessenen Hausaufgabe, die schon dreimal erklärt wurde, oder der ständigen Suche nach dem verlorenen Ranzen.

Aber: Das ist völlig normal.

ADHS ist keine Katastrophe. Es ist eine andere Art zu denken und zu leben.

Die Realität der Erziehung mit ADHS

Erziehung mit ADHS kann manchmal wie das Jonglieren mit fünf Bällen gleichzeitig aussehen. Ein Ball rollt vom Tisch, der andere springt aus der Hand und der dritte wird über den Kopf geworfen, während der vierte Ball bereits wieder vergessen wurde.

Klingt anstrengend, oder? Und das ist es auch.

Aber genau hier liegt der Schlüssel: Verstehen und Akzeptanz.

Es mag sein, dass der sechste „Warum hast du das nicht schon längst getan?“ nicht die Antwort bringt, die du dir erhofft hast, und dass das fünfte „Ich habe es dir doch gesagt!“ zu einem weiteren Gähnen führt.

Doch das Wichtigste ist, dass du weißt, dass es nicht an dir oder deinem Kind liegt, sondern an den unterschiedlichen Denkweisen, die ADHS mit sich bringt.

Wenn du ein Kind mit ADHS erziehst, solltest du eines immer im Hinterkopf behalten: Die Herausforderung ist kein Zeichen von Unwillen oder Faulheit, sondern von einer kognitiven Struktur, die sich von anderen unterscheidet.

Dein Kind kann nicht einfach „auf Knopfdruck“ funktionieren, aber es kann mit den richtigen Werkzeugen und einer großen Portion Geduld und Liebe seine Talente entfalten.

Tipps für den ADHS-Alltag: Struktur und Flexibilität sind der Schlüssel

In der Erziehung mit ADHS geht es um die perfekte Mischung aus Struktur und Flexibilität – und das ist keine leichte Aufgabe.

Aber es ist auch keine Mission Impossible.

Hier einige Tipps, die dir und deinem Kind helfen können, den Alltag besser zu bewältigen:

  • Struktur ist dein bester Freund – aber Flexibilität deine Notwendigkeit.

Kinder mit ADHS fühlen sich oft in einem klar strukturierten Umfeld sicherer. Erstelle Routinen, die die täglichen Aufgaben wie Hausaufgaben, Mahlzeiten und Schlafenszeiten betreffen. Visuelle Hilfsmittel wie To-do-Listen oder Stundenpläne können dabei helfen, den Überblick zu behalten.

Aber sei auch bereit, flexibel zu sein, wenn es mal nicht klappt. Denn es gibt Tage, an denen der Plan einfach nicht funktioniert – und das ist auch okay!

  • Setze klare, aber freundliche Grenzen.

Kinder mit ADHS brauchen oft klare Regeln und Strukturen, aber sie reagieren auch gut auf eine freundliche, respektvolle Kommunikation.

Verwende einfache, direkte Anweisungen und vermeide es, in endlosen Erklärungen oder Diskussionen zu versinken.

Einfache Aussagen wie „Zeit zum Aufräumen“ sind oft viel effektiver als ein langes „Du hast jetzt schon fünfmal deine Spielsachen liegen lassen, was soll das nur?“

  • Belohnungssysteme können bei ADHS Wunder wirken.

Positive Verstärkung funktioniert bei vielen Kindern gut – und bei ADHS-Kindern besonders.

Belohnungssysteme wie ein „Punktesystem“ oder kleine Anreize für erledigte Aufgaben können helfen, Motivation zu fördern.

Denk daran, kleine Erfolge zu feiern!

Dein Kind hat es geschafft, sich fünf Minuten lang zu konzentrieren? Hooray!

Auch kleine Schritte in die richtige Richtung sind riesige Fortschritte.

  • Verstehe die Welt deines ADHS-Kindes.

Kinder mit ADHS sind oft „emotional intensiver“. Sie fühlen stärker, denken schneller und sind ungeduldiger. Ihr Gehirn verarbeitet Eindrücke in einem Tempo, das für nicht ADHS-ler nur schwer nachzuvollziehen ist.

Versuche, dich in die Perspektive deines Kindes zu versetzen und reagiere geduldig auf seine Bedürfnisse.

Empathie und Verständnis sind in der Erziehung mit ADHS ein großer Gewinn.

Humor ist der beste Begleiter

Wenn dir beim täglichen Chaos ab und zu der Geduldsfaden reißt, erinnere dich daran: Lachen ist eine der besten Strategien im Umgang mit ADHS.

Der Moment, in dem dein Kind den fünften Stift des Tages in die Ecke wirft, den du gesucht hast, könnte dich fast an den Rand des Wahnsinns bringen – aber wenn du es mit Humor nimmst, wird es leichter.

Versteh es nicht als persönlichen Angriff, sondern als das, was es ist: ein weiterer humorvoller Moment auf einer wilden Achterbahnfahrt namens „Erziehung mit ADHS“.

Und wenn der Tag besonders anstrengend war, dann gönn dir eine Pause und erinnere dich daran, dass auch du dein Bestes gibst.

Die Belohnung: Die einzigartigen Talente deines ADHS-Kindes

Erziehung mit ADHS kann dich an deine Grenzen bringen, aber es gibt auch eine enorme Belohnung.

Kinder mit ADHS sind oft unglaublich kreativ, einfallsreich und voller Energie. Sie denken unkonventionell und sind oft unglaublich einfühlsam.

Inmitten der Herausforderungen wirst du viele Momente der Freude und Stolz erleben, wenn dein Kind seine besonderen Talente entfaltet.

Fazit: Es wird nicht immer einfach – aber es lohnt sich

Erziehung mit ADHS ist wie das Fahren eines Autos auf einer kurvigen Straße. Es gibt steile Anstiege, plötzliche Abfahrten und manchmal auch das Gefühl, den Kurs zu verlieren.

Aber mit der richtigen Ausrüstung – Geduld, Struktur, Flexibilität und Humor – kannst du dein Ziel erreichen.

Und denke daran: Du bist nicht allein. Es gibt Unterstützung, es gibt Lösungen, und vor allem gibt es viele Eltern, die genau dieselben Herausforderungen meistern wie du.

Also schnall dich an, atme tief durch und erinnere dich:

Du machst einen großartigen Job!

 

Buch: Chaos ist keine Krankheit

Chaos ist keine Krankheit, von und mit Leon, der Chaosrakete – Warum dieses Buch anders ist (und warum du es lesen solltest). ADHS – drei Buchstaben, die in vielen Familien eine ganz eigene Dynamik auslösen. Zwischen impulsivem Gefühlschaos, Hausaufgabenkriegen und...

Warum wir nicht immer alles Gehörte interpretieren sollten: Ein klärender Blick hinter die Ohren

In einer Welt voller ständiger Kommunikation – ob in Besprechungen, beim Kaffeeklatsch oder in den sozialen Medien – sind wir alle von Natur aus interpretiert. Und manchmal interpretieren wir die Dinge einfach zu viel. Wir hören etwas und zack, sofort schießen wir mit...

ADHS als Kompetenz sehen

ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) und dessen Diagnose ist seit einiger Zeit ein sehr präsentes Thema. Es wird oft als Herausforderung betrachtet, doch es gibt viele Eigenschaften, die Menschen mit ADHS besondere Stärken verleihen und sie in...

Warum lügen wir am Anfang einer Beziehung häufig?

Die lügen doch eh alle! Wie oft ist es dir schon passiert, dass du einen Menschen kennenlernst, den du wirklich interessant findest? Ihr unterhaltet euch viel miteinander, entdeckt zahlreiche Gemeinsamkeiten und entscheidet, künftig als Paar durchs Leben zu gehen. Ihr...

Wertschätzende Kommunikation in einer Partnerschaft

Wertschätzende Kommunikation ist eine der Grundlagen für eine gesunde und glückliche Beziehung. Sie fördert das gegenseitige Verständnis, stärkt das Vertrauen und sorgt dafür, dass beide Partner sich gehört, respektiert und unterstützt fühlen. Hier sind einige...

Großraumbüro mit ADHS – Möglichkeiten & Strategien

Das Arbeiten im Großraumbüro kann für Menschen mit ADHS besonders herausfordernd sein. Die Ablenkungen, der Lärm, die permanente Sichtbarkeit und die ständige Kommunikation mit Kolleg:innen können dazu führen, dass sich Menschen mit ADHS überfordert oder...

Sprache der Liebe – Beziehungen verbessern & Konflikte vermeiden

Bekannt geworden ist die Thematik der "Sprache der Liebe*" durch Dr. Gary Chapman. In seinem Buch "Die 5 Sprachen der Liebe" beschreibt er die Arten, nennt Beispiele und wie sich das Sprechen dieser auf unsere Beziehungen auswirken. Dabei geht er davon aus, dass jeder...

Tipps für eine gute Klassengemeinschaft

Eine gute Klassengemeinschaft hat große Auswirkungen auf das Leben eines Menschen: Mindestens neun Jahre lang gehen Kinder und Jugendliche in Deutschland zur Schule. So will es die Schulpflicht. In der Regel besuchen sie die ersten vier Jahre eine Grundschule, bevor...

Schizoide Persönlichkeitsstörung – kurze Info

Schizoide ist ein Begriff, der in der Psychologie verwendet wird, um eine bestimmte Persönlichkeitsstörung zu beschreiben. Personen, die unter schizoiden Merkmalen leiden, weisen oft eine geringe emotionale Ausdrucksfähigkeit sowie Einschränkungen in den sozialen...

Tipps für die nächste Gehaltsverhandlung

Gehaltsverhandlung Eine anstehende Gehaltsverhandlung bereitet einigen immer wieder Kopfschmerzen. Dabei ist es in vielen Unternehmen üblich, dass Mitarbeitende mindestens einmal im Jahr Gespräche mit den Vorgesetzten führen. Personalgespräche, Mitarbeitergespräche,...

Aktives Zuhören – so geht´s

Aktives Zuhören ist eine wichtige Fähigkeit, die uns dabei hilft, effektiver zu kommunizieren und bessere Beziehungen aufzubauen. Es geht beim aktiven Zuhören darum, dem Gesprächspartner mit vollem Fokus und Aufmerksamkeit zuzuhören, ohne dabei abzuschweifen oder...

Vorstellungsgespräch – 5 Tipps zur Vorbereitung

Ein Vorstellungsgespräch ist eine wichtige Gelegenheit, um sich als Bewerberin zu präsentieren und einen positiven Eindruck beim Arbeitgeber zu hinterlassen. Eine gute Vorbereitung ist daher entscheidend, um in dieser Situation souverän und überzeugend aufzutreten....

ADHS – Symptome & Optionen

ADHS, oder Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, ist eine neurologische Entwicklungsstörung, die vor allem Kinder betrifft. Es ist wichtig, die Symptome zu erkennen, um eine angemessene Diagnose und Behandlung zu ermöglichen. Symptome von ADHS Symptome von...

Mein Angebot: Gewaltfreie Kommunikation in Erziehung und Job

Gewaltfreie Kommunikation - eine wunderbare Art des Miteinanders, die auf Respekt, Ehrlichkeit und Empathie basiert. In der Erziehung möchten wir das Beste für unsere Kinder, doch manchmal geraten wir an unsere Grenzen. Wie können wir Konflikte lösen, ohne Gewalt oder...

Inneres Kind heilen – 5 Tipps

Ein inneres Kind haben wir alle. Die Heilung unseres inneren Kindes ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einem erfüllten und glücklichen Leben. Unser inneres Kind repräsentiert unsere Kindheitserlebnisse, Prägungen und Emotionen, die wir bis heute in uns tragen....

Nonverbale Kommunikation & ihre Bedeutung

Paul Watzlawick stellte fest, dass es nicht möglich sei, nicht zu kommunizieren. Gemeint ist damit nonverbale Kommunikation. Denn nicht nur mit Worten wird kommuniziert, sondern auch mit Gestiken, Mimik, Körperhaltung, der Tonalität der Sprache, Blicken. Außerdem ist...

Bewertung anderer Menschen – warum tun wir das?

Bewertung von Situationen, Dingen und Personen - ein Großteil unseres Alltags machen Bewertungen aus. Wir alle bewerten. Und das ist erst einmal auch gut so. Denn eine Bewertung ist mitunter lebenswichtig: Wie schnell fährt das Auto, vor dem wir die Straße überqueren...

Neid & Eifersucht – nicht zwangsläufig etwas Negatives

Schon in früher Kindheit geht es los, dass Eltern ihre Kinder mit anderen vergleichen. Wer krabbelt zuerst? Warum kann das eine Kind schon erste Worte sprechen, das andere brabbelt aber immer noch unverständliche vor sich hin? Das eine Kind ist eine Sportskanone, kann...

Bewerbungen & Online-Dating: Gemeinsamkeiten

Bewerbungen & Online-Dating - Gemeinsamkeiten bei der Suche nach Job und Liebe Was hat eine Bewerbung mit Online-Dating gemeinsam? Online-Dating heut zu Tage macht keinen Spaß. Wenn es den denn jemals hat, ist das spätestens jetzt vorbei. Ähnlich wie die Suche...

Marketing – darum ist es wichtig für dein Unternehmen

Marketing? Das ist doch dieses nervige Werbung machen, oder? Wozu soll das denn gut sein? Nein! Marketing ist eben nicht nur dieses nervige Werbung machen. Marketing ist viel mehr und es gibt so viele Gründe, warum gutes (!) Marketing wichtig für dich und dein...

Dein Bild vom Kind

as Bild vom Kind - dabei handelt es sich um einen Fachbegriff aus der Pädagogik. Vor allem in Betreuungseinrichtungen wie Kindergärten oder Schulhorten kommt dieses Bild vom Kind zu Einsatz. Es ist in den pädagogischen Konzepten verankert und stellt daher die...

Die Pubertät und der präfrontale Cortex

Plötzlich wachen Eltern auf und erkennen ihr Kind nicht mehr. Das eigentlich so liebe und wohlerzogene Kind legt Verhaltensweisen an den Tag, die Eltern niemals für möglich erachtet hätten. Auf Nachfrage, was denn los sei, kommt häufig ein Schulterzucken, „nix“ oder...

7 Übungen für mehr Resilienz

Über eine ausgeprägte Resilienz zu verfügen, ist wichtig. Allgemein, sowohl im Privat- als auch im Berufsleben, insbesondere in Bezug auf Mobbing und Cybermobbing. Doch nicht jeder Mensch hat das Glück, von Haus aus mi einer guten Resilienz ausgestattet zu sein. Das...

Cybermobbing – was kannst du tun?

Spätestens seit Zeiten des Home-Schoolings und des Home-Office ist Cybermobbing jedem ein Begriff. Cybermobbing ist das bewusste und dauerhafte Ausgrenzen einer einzelnen Person aus einem geschlossenen Kreis wie etwa der Schulklasse oder der Abteilung im Job. Die...

Richtig Delegieren – Voraussetzungen

Als Führungskraft bist du mit den vielfältigsten Aufgaben beauftragt. Nicht jede dieser Aufgaben muss oder soll von dir selbst ausgeübt und erledigt werden. Damit aber ein Teammitglied weiß, was genau es zu tun hat, ist gutes Delegieren gefragt. Delegieren – was ist...

Delegieren – so gibst du Aufgaben richtig ab

Nachdem du ins Teil 1 des Artikels erfahren hast, worauf es beim (erfolgreich) Delegieren alles ankommt, geht es nun darum, wie du das konkret angehen kannst. Wie kann ich Delegieren lernen? Das Gute ist, dass man, wie so vieles andere, auch das Delegieren lernen...

Führungsstil und dessen Auswirkungen

Der persönliche Führungsstil von Vorgesetzten ist oftmals entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens oder einer Abteilung. Denn die Art der Führung wirkt sich auf das Team, deren Zufriedenheit und ihre Arbeitsmotivation, ihre Zufriedenheit und damit die...

Zeitinseln für mehr Entspannung

Die Tage sind hektisch, die Aufgabenliste umfangreich und dennoch hast du das Gefühl, nicht vorwärts zu kommen? Eine gute Möglichkeit, deine zur Verfügung stehenden 24 Stunden pro Tag sinnvoll zu nutzen, sind Zeitinseln. Was sind Zeitinseln? Zeitinseln zu haben,...

Social Media Fasten

Ein einfacher, aber nicht zu verachtender Punkt im Bereich der mentalen Entspannung ist das mediale Detoxing. Das Fasten von sozialen Netzwerken. Einfach mal auf soziale Medien verzichten kann der Seele sehr guttun. Kein Social-Media: Geh offline! Spätestens seit der...

In 7 Schritten zu mehr Resilienz

ilienz hilft uns, Krisen und Rückschläge leichter zu meistern. Aus schweren Zeiten gehen resiliente Menschen gestärkt und mit neuer Motivation hervor. Das ist im Berufsleben ein großer Vorteil, um Mobbing und Konflikte nicht zu nah an sich heranzulassen - aber auch...

Kinder – Warum ich das Arbeiten mit ihnen so liebe

Kinder sind etwas ganz Wunderbares. Sie zeigen uns oft eine Welt, die wir Erwachsenen bereits vergessen haben. Sie sind unbedarft, fröhlich und haben noch k(l)eine Päckchen zu tragen. Zumindest sollte das so sein. Immer häufiger aber kommt es vor, dass schon Kinder...

Fokussiert arbeiten – warum Multitasking dich Zeit kostet

Multitasking - die Fähigkeit dazu gilt seit Jahren, vielleicht schon Jahrzehnten, als gute Eigenschaft für das Berufsleben. Wer multitaskingfähig ist, kann mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen und ist daher effizienter für das Unternehmen als die Menschen, die...

Entspannt als Ein-Eltern-Familie – so gelingt es in 4 Schritten

Wer ärgert sich manchmal über seine:n Ex?Wer wünscht sich, dass das Verhältnis zueinander entspannt ist?Wer sich manchmal in seinem Alltag mit den Kindern überfordert?Wer befindet sich manchmal an seiner Belastungsgrenze? In Deutschland leben 8 Millionen Familien mit...

Briefing – so geht´s

Über die Merkmale eines guten Dienstleisters wird oft gesprochen und viel geschrieben. Das ist wichtig und sehr gut - aber was macht eigentlich einen guten Auftraggeber aus? Stell dir vor, du bist Friseur und ein Kunde kommt zu dir und möchte, dass du ihn „hübsch...

Gewaltfreie Kommunikation – Vorteile für dich und dein Unternehmen

Kommunikation ist überall. Wenn verschiedene Menschen aufeinandertreffen, kommt es hin und wieder zu Konflikten. Das ist im Privatleben ebenso wie im Berufsalltag, Meinungsverschiedenheiten gehören zu unserem Leben dazu. Wenn Probleme oder Missverständnisse aber...

Weltfrauentag – notwendig oder überflüssig?

Der 08. März ist der Weltfrauentag. Für einige ein Tag, wie jeder andere. Für einige ein Tag, den man feiern sollte und für wieder andere ein Tag, der überflüssiger nicht sein könnte. Für mich ist der Weltfrauentag ein Tag, an dem mir deutlich vor Augen gehalten wird,...

Digitale Führung – 5 Tipps, wie es funktionieren kann

Seit 2011 arbeite ich vorwiegend aus dem Home-Office. Vereinzelt gibt es Kunden, bei denen ich vor Ort eingesetzt bin, den Großteil meiner Arbeitszeit aber verbringe ich außerhalb der Geschäftsräume meiner Kundschaft. Und ich liebe es. Im Frühling sitze ich auf dem...

Erfahrungsbericht: Darmkrebsvorsorge

Heute ist es wieder so weit. Die routinemäßige Magen- & Darmspiegelung als Darmkrebsvorsorge. Laut Altersklasse falle ich noch lange nicht in die Risikogruppe. Da aber Krebs in meiner Familie eine große Rolle spielt, habe ich mich schon früh dazu entschlossen,...

Der Krebs ist überstanden – wie geht es weiter?

Sandra ist 33 und hat erst vor wenigen Tagen ihr erstes Kind entbunden, als sie den Knoten in ihrer Brust entdeckt. Die Diagnose folgt, als das Baby keinen Monat alt ist: Krebs.  Als wäre das noch nicht genug für die junge Frau und ihre Familie, stellt sich kurze Zeit...

Vor- & Nachteile vom Arbeiten im Home-Office

Nicht zuletzt auf Grund von Corona wurden Unternehmen gezwungen, sich mit der Digitalisierung auseinander zu setzen. Es wird immer deutlicher, wie wichtig Flexibilität von Unternehmen auch hinsichtlich der Arbeitsplätze ihrer Mitarbeiter ist. Aktuell wird aufgerufen,...

Virtuelle Betriebsversammlung – ein Erfahrungsbericht

 Das erste Mal, dass ich einer Betriebsversammlung beiwohnen durfte, war etwa 2013. Ich war als freie Redakteurin in einer großen Münchner AG tätig und die Redaktionsleitung lud die anderen freien Mitarbeiter und mich, nach Absprache mit dem Betriebsratsvorsitzenden,...

Wenn Kinder lügen – so verhalten sich Eltern richtig

Welche Eltern kennen es nicht: Auf die Frage, wer die Süßigkeiten aufgegessen oder das Glas kaputt gemacht hat, kommt die Antwort "ich weiß es nicht", kurz bevor eine weitere Beteuerung "ich wars nicht!" folgt. Holt man ein Kind aus dem Kindergarten ab oder empfängt...

Ehrenamt – wichtig für Vereine & Freiwillige

    Der 05. Dezember ist Tag des Ehrenamts. An diesem Tag wird den rund 30 Millionen Menschen, die sich in Deutschland ehrenamtlich engagieren, offiziell DANKE gesagt. Diese 30 Millionen Menschen, die sich bei Hilfsorganisationen, Feuerwehren oder Vereinen...

Als Stammzellenspender Leben retten – bist du dabei?

  "Stäbchen rein, Spender sein!" Diesen Slogan kennen bereits Kinder. Kinder, die oft nicht wissen, was die DKMS ist. Kinder, die - direkt oder indirekt - vielleicht im Laufe ihres Lebens darauf angewiesen sein werden. Was ist diese DKMS? Die gemeinnützige GmbH...

Kochen mit Kindern – was können die Kleinen in welchem Alter übernehmen?

  Kinder sind von Natur aus wissbegierig und stecken voller Neugier. "Ich mach" oder "selbst machen" ist eine der häufigsten Aussagen im Kleinkindalter. Das gilt fürs Schuhe anziehen ebenso wie fürs Trinken oder Zähne putzen. Kinder wollen unter Beweis stellen,...

Schreibtherapie – so klappt es

  Klassisch wird die Schreibtherapie in psychischen Krisen oder in Zusammenhang mit psychologischen Diagnosen wie Depressionen, Traumata oder Suchterkrankungen angewandt. Die Tipps gelten aber ebenso für biografisches Schreiben, beim kreativen Schreiben kann...

Gut durch die Weihnachtszeit – Gewicht halten im Advent

  Gesunde Ernährung und Gewicht halten stehen bei vielen auf der Tagesordnung. Sie möchten zumindest versuchen, sich weitestgehend ausgewogen und gesund zu ernähren.  Doch während der Adventszeit, mit Lebkuchen und Kinderpunsch oder Glühwein, fällt es zunehmend...

Mobbing am Arbeitsplatz – ein Erfahrungsbericht

Vor Kurzem wandte sich ein Leser an mich, der durch den Artikel über Mobbing auf mich aufmerksam wurde. Er möchte seine Geschichte gerne erzählen. Sie ist sehr persönlich, weswegen ich ihn behelfsweise Max nenne. Wer ist Max? Max ist Mitte Dreißig, lebt mit seiner...

Bewerber – Gutes Bewerbermanagement erfordert Kommunikation

Jobs sind heutzutage viele ausgeschrieben, die Gründe für einen Jobwechsel vielfältig. Auf gute Stellen gehen zahlreiche Bewerbungen ein. Keine leichte Aufgabe für das Personalwesen, die offene Position optimal zu besetzen. Oftmals wird daher mit automatisierten...

BEM – was bedeutet das für mich?

Der Briefkasten wird geöffnet. Ein Schreiben des Arbeitgebers wird mit einem mulmigen Gefühl geöffnet. Enthalten ist ein Schreiben zur betrieblichen Wiedereingliederung, mit vielen juristischen Begriffen und noch mehr Paragrafen aus Sozial- und Gesetzesbüchern. Wer...

Stalking ist kein Kavaliersdelikt

Stalken wird oftmals gleichgesetzt mit verschmähter Liebe. Joe in der Serie „You – Du wirst mich lieben“ etwa ist der typische Stalker: Er lernt das Mädchen seiner Träume kennen und verfolgt sie auf Schritt und Tritt. Er geht sogar so weit, die ihr nahestehenden...

Wenn „einfach funktionieren“ nicht mehr klappt

Ist jemand offensichtlich krank, etwa weil er ein gebrochenes Bein oder Fieber hat, ist die Hilfsbereitschaft des Umfeldes oft groß. Dinge wie der Haushalt, das Einkaufen oder auch die Kinderbetreuung werden bereitwillig übernommen.  Ist die Krankheit weniger oder gar...

Schreiben als Therapie

Heut zu Tage haben viele Menschen mit inneren Dämonen zu kämpfen. Erlebnisse, Traumata oder sonstige Herausforderungen bestimmen ihr Leben.  Formen, diese Dinge zu verarbeiten, gibt es zahlreich. Die wohl am häufigsten genutzte ist die Gesprächstherapie mit einem...

Mental load von Eltern als Auslöser für (psychische) Erkrankungen

Wir alle tragen Verantwortung: für uns, für unser Tun, für unser Leben. Manche übernehmen im Job oder in der Freizeit weitere Verantwortung, etwa als Führungskraft oder im Ehrenamt. Doch auch Eltern tragen eine Menge zusätzliche Verantwortung. Eltern sein bedeutet...

Fairness & Hilfe sind nicht immer fair & hilfreich

Fair ist nicht immer fair. Hilfreich auch nicht immer hilfreich. Das individuelle Empfinden und die eigenen Bedürfnisse bilden die Basis für alle Bereiche des Lebens. Im Laufe der Jahre werden wir immer wieder feststellen, dass die eigene Sichtweise nicht zwingend der...

Die Wohnung als Spiegel der Seele

Die Wohnung sieht aus wie ein Schlachtfeld. Das Geschirr der letzten Tage stapelt sich in der Küche, die schmutzige Wäsche liegt irgendwo im Badezimmer verteilt und das Wohnzimmer beherbergt Unmengen von Papieren, die noch sortiert werden müssen.  Was auf den ersten...

Mobbing am Arbeitsplatz

Viel zu viele Menschen haben während ihres Arbeitslebens mindestens einmal mit Mobbing zu tun. Etwa 24 Prozent aller ArbeitnehmerInnen wird mindestens einmal im Arbeitsleben aktiv oder passiv Opfer einer solchen Tat zwischen Kollegen, im Form von Bossing (Mobbing von...

Wenn der Sinn des Lebens verloren geht

Menschen brauchen eine Aufgabe in ihrem Leben: einen Job, eine Familie, Tiere oder sonst etwas, das ihrem Leben einen Sinn gibt. Mit dem Beginn eines neuen Lebensabschnitts kann es passieren, dass dieser Sinn sich ändert, im schlimmsten Fall sogar verloren geht. Etwa,...

Einstellung des Arbeitgebers konträr zu der des Arbeitnehmers

Als Selbständige steht man immer wieder vor diversen Herausforderungen. Keine davon sollte ein Auftraggeber sein, der einem Bauchschmerzen bereitet. Damit ist in diesem Fall nicht jemand gemeint, der fällige Rechnungen nicht begleicht, nicht erreichbar ist oder seine...

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz als Faktor für Mitarbeiterzufriedenheit

Im Gegensatz zu den Zeiten unserer Großeltern sind wir heute frei in der Entscheidung, welchen Beruf wir erlernen möchten. Natürlich sehen es Eltern auch heute noch gerne, wenn ihre Kinder in ihre Fußstapfen treten. Notwendig ist es jedoch nicht mehr. Üblich auch...

Organspende – haben Sie sich schon entschieden?

Wenn du einen Unfall oder eine schwere Krankheit hättest und ein Spende-Organ benötigen würdest, würdest du dieses annehmen, um wieder gesund zu werden? Wahrscheinlich würde kaum jemand diese Frage mit „Nein“ beantworten. Aktuell warten nach Angaben von Eurotransplant...

Ehrenamt – sozial engagiertes Arbeiten ist wieder gefragt

Ehrenamt Es gab Zeiten, in denen das ehrenamtliche Ausüben von Aufgaben gut betuchten Damen aus vornehmem Hause vorbehalten gewesen ist. Es gehörte einfach dazu, dass die Dame von Welt ehrenamtlich engagiert ist; vor allem, da sie nur selten einer beruflichen...

Quality time – Zeit miteinander sinnvoll nutzen

Immer mehr Dinge haben wir zu tun, immer mehr Dinge sehen wir als selbstverständlich an und lassen sie daher einfach so neben uns herlaufen. Dazu gehören erschreckender Weise auch Partnerschaften und Kinder. Was aber können wir tun, wenn wir doch so viel zu tun haben?...

Hinweise

In den Blogbeiträgen wird auf Grund der besseren Lesbarkeit lediglich eine Geschlechtsvariante genannt.
Selbstverständlich sind in allen Beiträgen an jeder Stelle jedwede Geschlechter gemeint.

Die Blogseiten enthalten Werbung.