Gewaltfreie Kommunikation – eine wunderbare Art des Miteinanders, die auf Respekt, Ehrlichkeit und Empathie basiert.
In der Erziehung möchten wir das Beste für unsere Kinder, doch manchmal geraten wir an unsere Grenzen. Wie können wir Konflikte lösen, ohne Gewalt oder Aggression? Die gewaltfreie Kommunikation bietet dafür die passenden Werkzeuge. Durch die behutsame Anwendung von einfühlsamen Dialogen kannst du Konflikte verstehen, sie konstruktiv ansprechen und gemeinsame Lösungen entwickeln. So schaffst du eine liebevolle und harmonische Atmosphäre in deiner Familie.
Doch nicht nur in der Erziehung ist gewaltfreie Kommunikation von Bedeutung. Auch im Job kann sie zur Schlüsselqualifikation werden. Eine effektive und respektvolle Kommunikation am Arbeitsplatz fördert das Teamwork, steigert die Mitarbeiterzufriedenheit und erhöht die Produktivität. Indem wir auf gewaltfreie Kommunikation setzen, schaffen wir eine positive und motivierende Arbeitsumgebung, in der Ideen fließen und Kreativität gedeiht.
Ich biete Schulungen, Workshops und individuelle Coachings an, um deine Fähigkeiten zu entwickeln und zu stärken. Lerne, deine Emotionen auszudrücken, deine Bedürfnisse klar zu kommunizieren und aufmerksam zuzuhören. Gemeinsam finden wir Wege, um Missverständnisse zu vermeiden und Konflikte auf konstruktive Weise zu lösen.
Lerne gewaltfreie Kommunikation – Für ein respektvolles Miteinander!
Bist du es leid, in Gesprächen immer wieder Missverständnisse und Konflikte zu erleben? Möchtest du lernen, wie du deine Gedanken und Gefühle auf eine Weise ausdrücken kannst, die Verständnis und Zusammenarbeit fördert?
Gewaltfreie Kommunikation (GFK) ist ein bewährtes Kommunikationsmodell, das dir hilft, aufrichtig und empathisch zu sprechen – und vor allem: zuzuhören. Sie unterstützt dich dabei, Konflikte ohne Angriff und Verteidigung zu lösen und fördert eine tiefere Verbindung zu deinen Mitmenschen.
Was du lernen wirst:
- Aktives Zuhören: Verstehen, was wirklich gesagt wird, ohne zu urteilen.
- Selbstreflexion: Deine eigenen Bedürfnisse und Gefühle klar benennen.
- Empathie: Dich in die Perspektive anderer hineinversetzen und respektvoll reagieren.
- Klarheit: Deine Botschaften so formulieren, dass sie respektvoll und effektiv ankommen.
Die Vorteile für dich:
- Weniger Missverständnisse und Konflikte
- Mehr Verständnis und Harmonie in deinen Beziehungen
- Weniger Stress und Ärger im Alltag
- Mehr Selbstbewusstsein und Zufriedenheit in der Kommunikation
Verändere deine Kommunikation – und erlebe, wie sich deine Beziehungen verbessern. Melde dich jetzt an und beginne noch heute mit der gewaltfreien Kommunikation!
Buch: Chaos ist keine Krankheit
Warum wir nicht immer alles Gehörte interpretieren sollten: Ein klärender Blick hinter die Ohren
Erziehung mit ADHS: Ein Ratgeber für die Abenteuer des Lebens
ADHS als Kompetenz sehen
Warum lügen wir am Anfang einer Beziehung häufig?
Wertschätzende Kommunikation in einer Partnerschaft
Großraumbüro mit ADHS – Möglichkeiten & Strategien
Sprache der Liebe – Beziehungen verbessern & Konflikte vermeiden
Tipps für eine gute Klassengemeinschaft
Schizoide Persönlichkeitsstörung – kurze Info
Tipps für die nächste Gehaltsverhandlung
Aktives Zuhören – so geht´s
Vorstellungsgespräch – 5 Tipps zur Vorbereitung
ADHS – Symptome & Optionen
Inneres Kind heilen – 5 Tipps
Nonverbale Kommunikation & ihre Bedeutung
Bewertung anderer Menschen – warum tun wir das?
Neid & Eifersucht – nicht zwangsläufig etwas Negatives
Bewerbungen & Online-Dating: Gemeinsamkeiten
Marketing – darum ist es wichtig für dein Unternehmen
Dein Bild vom Kind
Die Pubertät und der präfrontale Cortex
7 Übungen für mehr Resilienz
Cybermobbing – was kannst du tun?
Richtig Delegieren – Voraussetzungen
Delegieren – so gibst du Aufgaben richtig ab
Führungsstil und dessen Auswirkungen
Zeitinseln für mehr Entspannung
Social Media Fasten
In 7 Schritten zu mehr Resilienz
Kinder – Warum ich das Arbeiten mit ihnen so liebe
Fokussiert arbeiten – warum Multitasking dich Zeit kostet
Entspannt als Ein-Eltern-Familie – so gelingt es in 4 Schritten
Briefing – so geht´s
Gewaltfreie Kommunikation – Vorteile für dich und dein Unternehmen
Weltfrauentag – notwendig oder überflüssig?
Digitale Führung – 5 Tipps, wie es funktionieren kann
Erfahrungsbericht: Darmkrebsvorsorge
Der Krebs ist überstanden – wie geht es weiter?
Vor- & Nachteile vom Arbeiten im Home-Office
Virtuelle Betriebsversammlung – ein Erfahrungsbericht
Wenn Kinder lügen – so verhalten sich Eltern richtig
Ehrenamt – wichtig für Vereine & Freiwillige
Als Stammzellenspender Leben retten – bist du dabei?
Kochen mit Kindern – was können die Kleinen in welchem Alter übernehmen?
Schreibtherapie – so klappt es
Gut durch die Weihnachtszeit – Gewicht halten im Advent
Mobbing am Arbeitsplatz – ein Erfahrungsbericht
Bewerber – Gutes Bewerbermanagement erfordert Kommunikation
BEM – was bedeutet das für mich?
Stalking ist kein Kavaliersdelikt
Wenn „einfach funktionieren“ nicht mehr klappt
Schreiben als Therapie
Mental load von Eltern als Auslöser für (psychische) Erkrankungen
Fairness & Hilfe sind nicht immer fair & hilfreich
Die Wohnung als Spiegel der Seele
Mobbing am Arbeitsplatz
Wenn der Sinn des Lebens verloren geht
Einstellung des Arbeitgebers konträr zu der des Arbeitnehmers
Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz als Faktor für Mitarbeiterzufriedenheit
Organspende – haben Sie sich schon entschieden?
Ehrenamt – sozial engagiertes Arbeiten ist wieder gefragt
Quality time – Zeit miteinander sinnvoll nutzen
Hinweise
In den Blogbeiträgen wird auf Grund der besseren Lesbarkeit lediglich eine Geschlechtsvariante genannt.
Selbstverständlich sind in allen Beiträgen an jeder Stelle jedwede Geschlechter gemeint.